Kostenloses Online-Seminar "Fokuswoche Vorsorge: Patientenverfügung" am 3. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Wer sein Haus zukunftsfähig beheizen möchte, entscheidet sich immer häufiger für eine Wärmepumpe. Doch gerade vor dem Einbau gibt es viele Fragen – und die Auswahl des passenden Angebots ist oft alles andere als einfach. Unterstützung bietet nun die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit einem neuen, kostenlosen Beratungsangebot.

Off

Angebote verstehen – und richtig bewerten

Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Allerdings sind Wärmepumpen in der Anschaffung häufig teurer als eine Öl- oder Gasheizung – und funktionieren nur dann wirklich gut, wenn sie sorgfältig geplant und fachgerecht eingebaut werden. Ein gutes, vollständiges Angebot ist deshalb unerlässlich. Doch viele Verbraucher:innen fühlen sich von den meist seitenlangen, technisch formulierten Angeboten überfordert.

Hier setzt das neue Beratungsformat der Verbraucherzentrale an:
„Wir bewerten die eingereichten Angebote vorab, prüfen sie auf Vollständigkeit und erklären die Ergebnisse anschließend in einer persönlichen Videoberatung“, sagt Manuel Becker, Energieexperte der Verbraucherzentrale. Besonders wichtig sei es, dass auch Aspekte wie Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, der Tausch einzelner Heizkörper oder die Entsorgung der alten Heizung im Angebot enthalten sind – Punkte, die gelegentlich übersehen werden.

So läuft die Beratung ab:

  1. Angebote einreichen: Interessierte aus Baden-Württemberg füllen einen kurzen Erfassungsbogen aus und senden ihn zusammen mit bis zu drei vorliegenden Angeboten per E-Mail an wp-angebote@vz-bw.de
  2. Videoberatung erhalten: Ein:e Energieberater:in wertet die Unterlagen aus und erklärt die Ergebnisse in einem Videotermin.
  3. Übersicht zum Nachlesen: Im Anschluss erhalten die Verbraucher:innen zwei PDF-Dokumente zurück: Ein Dokument, in dem die Angebote mit Markierungen versehen sind und einen tabellarischen Überblick über die wichtigsten technischen Daten der Angebote und deren Bewertung.

Ein kostenloser Service – gefördert vom Bund

Die Angebotsprüfung ist für alle Ratsuchenden kostenlos. Möglich macht das die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Weitere Informationen und den Erfassungsbogen finden Interessierte unter: www.vz-bw.de/energie/wp-angebote

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis - Projekt Energieberatung
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.