Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Herkunft Kollagen-Peptide

Stand:
Ist es richtig, dass Kollagen-Peptide aus dem Schwein gewonnen werden?
Off

Frage

Ist es richtig, dass Kollagen-Peptide aus dem Schwein gewonnen werden? Und was heißt Weidehaltung?

Antwort

Ja, das ist sehr wahrscheinlich. In Europa wird der Großteil der Kollagene (Kollagen-Peptide, Kollagen-Hydrolysat) aus Schweineschwarte, ein Teil aus Rinderspalt (ist eine dünne, kollagenhaltige Schicht zwischen der oberen und der unteren Hautschicht) und ein kleiner Teil aus Schweine- und Rinderknochen sowie Fisch gewonnen. Die Herstellung aus Rind nimmt aber zu, wird dann in der Regel auch in der Zutatenliste gekennzeichnet. Sonst müssten Sie beim Hersteller des Produktes nachfragen.

Der Begriff Weidehaltung ist (auch) bei Kollagen nicht definiert. Die zugehörigen Werbefotos suggerieren zumindest, dass das Kollagen vom Rind stammt. In der Milchviehhaltung versteht man unter Weidemilch, dass die Kühe an 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden auf der Weide stehen. Mastrinder aus Weidehaltung stehen zwar draußen, sehen aber trotzdem oft monatelang keine Weiden. Der Hinweis auf Weidehaltung ist also eher als Marketingkniff zu verstehen, weniger als Qualitätsaussage. 

Sogenanntes veganes bzw. vegetarisches Kollagen dagegen besteht aus einem Gemisch mehrerer Aminosäuren, nämlich Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Diese Aminosäuren kann der Körper - ebenso wie Kollagen - selber herstellen. Hinzu kommt noch die Aminosäure Lysin, diese ist essentiell, muss also aufgenommen werden. Der Begriff Kollagen ist in diesem Zusammenhang aber irreführend, da Kollagen immer tierischer Herkunft ist.

Als Alternative zu Kollagen-Produkten bieten sich als gute Lebensmittelquellen Getreideprodukte wie Haferflocken und andere Vollkornprodukte, Kartoffeln sowie Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Soja) an. Gut sind Kombinationen, ergänzt durch Nüsse und Samen. Dazu noch Vitamin C aus Gemüse oder Obst für die Kollagenbildung aus den Nährstoffen.

 

Weiterführende Informationen:

Schmuckbild

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Wie kann Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich umgesetzt werden?
Banner der Fokuswoche Ziele

Schule vorbei? Informieren und durchstarten!

Die Verbraucherzentralen bieten kostenlose Online-Vorträge für junge Erwachsene zum Start in die Eigenständigkeit.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.