Kostenloses Online-Seminar "Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!" am 6. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Phosphor

Stand:
Phosphor als Nahrungsergänzungsmittel finde ich nicht, warum?
Off

Frage

Laut meinem Orthopäden soll ich Phosphor als Nahrungsergänzungsmittel nehmen. Wieso finde ich es weder in Drogerien noch in Apotheken?

Antwort

In Deutschland liegen keine repräsentativen Daten zur Phosphoraufnahme vor. Auf Basis verfügbarer Daten aus verschiedenen EU-Ländern liegt die geschätzte Aufnahme zwischen 1.000 und 1.767 mg/Tag beim Erwachsenen und somit deutlich oberhalb der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Zufuhr von 550 mg/Tag. Es ist sogar davon auszugehen, dass die tatsächliche Aufnahme deutlich höher ausfällt, da die Verwendung von Phosphaten als Zusatzstoff nicht ausreichend berücksichtigt werden kann. Das Bundesinstitut für Risikobewertung stellt fest, dass es für gesunde Menschen aus ernährungsphysiologischer Sicht keinen Grund gibt, Phosphor in Form von Nahrungsergänzungsmitteln aufzunehmen, da davon ausgegangen werden kann, dass über die normale Ernährung mehr als ausreichend Phosphat zugeführt wird. Vermutlich haben Sie deshalb kein Nahrungsergänzungsmittel mit Phosphor gefunden.

Phosphor ist unter den Mineralstoffen am weitesten verbreitet. Vor allem eiweißreiche Lebensmittel wie Käse und Milchprodukte, Wurst und Fleisch sind reich an Phosphor. Auch Nüsse, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse enthalten größere Mengen Phosphat.

Hinzu kommt, dass etliche industriell hergestellte Lebensmittel phosphathaltige Zusatzstoffe enthalten, die laut Europäischer Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) bis zu 30 Prozent der durchschnittlichen Aufnahme von Phosphor ausmachen können. Sie erkennen sie an den E-Nummern E 338, E 339, E 340, E 341, E 343, E 450, E 451 und E 452 in der Zutatenliste. Sie dienen technologisch z.B. in Wurstwaren als Bindemittel, als Stabilisator oder Schmelzsalz in Eis und Desserts sowie als Konservierungsstoff oder Trennmittel. Lebensmittel mit Phosphatzusätzen sind z. B. Erfrischungsgetränke (insbesondere Cola-Getränke), Fleischerzeugnisse, Schmelzkäse, Kaffeeweißer, Milchpulver und Milchgetränke, Schlagsahne oder Sahneerzeugnisse.

Hohe Dosierungen von Phosphatzusätzen in Lebensmitteln können, wie Studien zeigen, unerwünschte gesundheitliche Auswirkungen haben, beispielsweise die Nieren schädigen. Laut EFSA liegt die maximale akzeptable tägliche Aufnahmemenge (ADI) für Phosphate bei 40 mg/kg Körpergewicht und pro Tag: Für eine Person mit einem Körpergewicht von 60 kg wären das 2.400 mg Phosphor täglich. Dieser Wert beinhaltet sowohl das natürliche in Lebensmitteln vorkommende als auch das aus Lebensmittelzusatzstoffen und ggf. aus Nahrungsergänzungsmitteln stammende Phosphor.

Dieser Richtwert gilt für gesunde Erwachsene, nicht für Menschen mit mittlerer bis starker Einschränkung der Nierenfunktion. Säuglinge, Kleinkinder und Kinder können diesen ADI-Wert bereits bei mittleren Verzehrmengen überschreiten. Dies gilt auch für Jugendliche, die sich aufgrund von vielen Fertigprodukten oder Cola-Getränken phosphatreich ernähren.

Bei einer hohen Phosphat-Zufuhr und gleichzeitig geringer Calcium-Aufnahme erhöht sich das Risiko für eine Knochendemineralisation, die Knochendichte nimmt ab und das Osteoporose- und Frakturrisiko steigt.

Sofern tatsächlich eine medizinische Notwendigkeit für die Einnahme von Phosphor besteht (z.B. bei einer genetisch bedingten hypophosphatämischen Rachitis), dann ist nicht ein Nahrungsergänzungsmittel (= Lebensmittel) angeraten, sondern ein ärztlich verordnetes Medikament (Kassenleistung).

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.
Rosa Sparschwein neben mehreren Reihen Geldmuenzen

Weltspartag: Wenn Banken um die Gunst der Kleinsten werben

Einmal im Jahr stehen Kinder bei den Banken und Geldinstituten besonders im Fokus: mit bunten Luftballons und kleinen Geschenken lockt der Weltspartag. Das Ziel: Neue Kundschaft gewinnen.

Urteil gegen Wertfaktor Immobilien GmbH

Landgericht Hamburg, Urteil vom 22.10.2024, Az. 416 HKO 49/23

Bei einem Teilverkauf von Immobilien verbleibt die Entscheidungshoheit über Umbaumaßnahmen nicht beim Verkäufer, der nach dem Verkauf nur noch ein Nießbrauchrecht hat. Es ist irreführend in eine beispielhaft aufgeführte Gesamtbilanz, das für das Nießbrauchrecht zu leistende Nutzungsentgelt, nicht in Abzug zu bringen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.