Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sauerkirsche zur Harnsäuresenkung?

Stand:
Sind Sauerkirschen als Pulver oder Extrakt wirklich zur Harnsäuresenkung oder als Mittel für besseren Schlaf geeignet?
Off

Frage

Sind Sauerkirschen als Pulver oder Extrakt wirklich zur Harnsäuresenkung oder als Mittel für besseren Schlaf geeignet?

Antwort

Sauerkirschen - speziell der Sorte "Montmorency" - werden von der Werbung vielfältige Wirkungen zugesprochen, wie die Senkung von Harnsäure im Blut oder Urin, die Reduktion von Gichtanfällen oder eine verbesserte Schlafqualität.

Die bisherigen Studienergebnisse können die teilweise euphorisch beworbenen, angeblichen "Wunder"-Wirkungen allerdings nicht belegen:

  • Die einzige klinische Studie (2020) mit 50 Teilnehmern aus Neuseeland fand über einen vierwöchigen Beobachtungszeitraum keinen Effekt des Kirschkonzentrates auf die Harnsäurekonzentration oder die Häufigkeit von Gichtanfällen.
  • Die wenigen anderen Studien sind nicht aussagekräftig. Sie wurden uneinheitlich durchgeführt - einige mit Sauerkirschen, andere mit Kirschextrakt, wieder andere mit frischem oder konzentriertem Kirschsaft. Teilweise wurden zusätzlich Medikamente wie Allupurinol eingenommen und es nahmen nur wenig Probanden teil.
  • Sauerkirschen enthalten geringe Mengen Melatonin. Aber auch hier ist die Studienlage nicht ausreichend, um eine klare positive Wirkung einer bestimmten Menge Saft oder Extrakt auf einen gesunden Schlaf zu belegen.

Es ist daher unklar, in welcher Form (frische Kirsche? Saft? Extrakt? usw.), welcher Art von Extrakt, in welcher Dosierung und über welchen Zeitraum ein Verzehr überhaupt empfehlenswert wäre.

Bisher gibt es auch keine ärztliche Organisation, die Kirsch(saft)pulver oder -extrakt, zum Beispiel in ihren Leitlinien, als mögliche nichtmedikamentöse Therapie zur Vorbeugung oder Behandlung von Gicht oder Schlafstörungen empfiehlt.

Pulver oder Extrakte von Montmorency-Sauerkirschen werden als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Wie der Name schon sagt, sollen Nahrungsergänzungsmittel die Nahrung ergänzen, sie dürfen aber nicht damit beworben werden, Krankheiten zu heilen oder zu lindern, also auch nicht erhöhte Harnsäurewerte zu senken. Für den Verkauf als Arzneimittel wären ein wissenschaftlich nachgewiesener Nutzen, eine Sicherheitsüberprüfung und eine Zulassung notwendig. Gegenanzeigen, Neben- und Wechselwirkungen müssten genannt werden.

Pflanzlich“ bedeutet nicht, dass die Produkte keine Nebenwirkungen haben können. Unklar ist insbesondere die Sicherheit der langfristigen Einnahme von hochdosierten Extrakten.

Im Gegensatz zum Verzehr von Extrakten sehen wir den Verzehr von Kirschen oder Kirschsaft als eher unbedenkliche Möglichkeit, eine Gichttherapie (im Rahmen einer Ernährungstherapie) zu unterstützen. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, diesbezüglich ärztlichen Rat einzuholen - auch dazu, welche medikamentösen oder nichtmedikamentösen Therapieformen zur Senkung der Harnsäurewerte bzw. zur Vorbeugung von Gichtanfällen zu empfehlen sind. Das Gleiche gilt, wenn Sie Probleme mit Schlafstörungen haben.

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.