Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Selen gegen Schlappheit

Stand:
Hilft Selen gegen Schlappheit? Und wie viel pro Tag wäre ok?
Off

Frage

Meiner Frau wurde von Ihrer besten Freundin geraten mehr Selen zu nehmen, weil sie dann angeblich nicht mehr so schlapp wäre. Wie viel soll und darf man täglich zusätzlich nehmen?

Antwort

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt eine Tagesmenge von 45 Mikrogramm Selen über Nahrungsergänzungsmittel nicht zu überschreiten. 

"Schlappheit" kann neben einem Nährstoffmangel aber auch andere Ursachen haben und sollte daher ärztlich abgeklärt werden. Ein Selen-Defizit ist in Deutschland selten und bei Gesunden nicht zu erwarten. Selen ist überwiegend in tierischen Lebensmitteln enthalten wie Eiern, Fleisch, Wurst, Fisch aber auch in Vollkornprodukten, Kohl, Spargel, Zwiebeln, Pilzen und Linsen. Wenn diese Lebensmittel ausreichend im Speiseplan enthalten sind, dann ist in der Regel kein Extra nötig. Zudem sind 1-2 Paranüsse pro Tag eine natürliche Selenquelle.

Lediglich für bestimmte Bevölkerungsgruppen (Veganer:innen, bei extrem einseitiger Ernährung, Dialysepatienten, bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie) und Krankheiten, die die Nährstoffaufnahme im Darm beeinträchtigen) kann eine angemessene Nahrungsergänzung sinnvoll sein - am besten nach ärztlicher Rücksprache.

Hier finden Sie noch ausführlichere Informationen über ein mögliches Selen-Defizit, Selen in Lebensmitteln und als Nahrungsergänzungsmittel:

Selen - ein guter Schutz für unseren Körper

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung

Energiekosten im Griff – So sparen Sie clever Heizkosten

Wenn die Temperaturen in den kalten Monaten ins Minus rutschen, läuft bei vielen die Heizung auf Hochtouren. Eine Herausforderung ist es dabei, steigende Heizkosten im Blick zu behalten. Doch es gibt zahlreiche einfache und effektive Maßnahmen, um Heizkosten zu senken, ohne auf Wärme und Komfort verzichten zu müssen.
Schmuckbild

Täuschende Regionalität bei Lebensmitteln

Verbraucherschutz auf Grüner Woche: für mehr Transparenz bei Herkunftsangaben
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Titel der aktuellen Verbraucherzeitung

Verbraucherzeitung 1/2025

Die Verbraucherzeitung Ausgabe 1/2025
Hier finden Sie die Gesamtausgabe als Download (pdf).