Kostenloses Online-Seminar "Energieanbieterwechsel – so geht's" am 17. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sind Kohlenhydratblocker gesundheitsschädlich?

Stand:
Speziell, wenn diese Kidneybohnen-Extrakt und Bockshornklee enthalten?
Off

Frage

Sind Kohlenhydratblocker gesundheitsschädlich, wenn zum Beispiel Kidneybohnen-Extrakt und Bockshornklee (Fenugreek) enthalten sind?

Antwort

Bei Kohlenhydratblockern soll der Abbau komplexer Kohlenhydrate (Stärke aus Nudeln, Brot etc.) bzw. die Aufnahme von Einfachzuckern im Darm reduziert und die unverdauten Kohlenhydrate ausgeschieden werden. Meist behindern sie ein Verdauungsenzym, das für die Spaltung von Kohlenhydraten erforderlich ist.

Allerdings spaltet dieses auch nur etwa 60 Prozent der Stärke, nämlich eine der beiden Stärke-Komponenten. Gegen zu viel Zucker hilft das nicht. Zu bedenken ist jedoch, dass dann auch andere Nährstoffe vom Körper nicht richtig aufgenommen werden können, wodurch die Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen negativ beeinflusst werden kann. Auch die Aufnahme mancher Medikamente kann behindert werden.

Die unverdaute Stärke wird später von Darmbakterien abgebaut, wobei es zu Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall kommen kann.

Personen mit Erdnuss- und Kichererbsenallergie sollten aufgrund einer möglichen Kreuzreaktivität besser auf Bockshornklee verzichten.

Die sogenannten Kohlenhydratblocker gehören zu den Medizinprodukten und suggerieren einfache Hilfe bei Übergewicht. Der Verzicht auf helles Brot, gezuckerte Müslis oder Mehlspeisen und Limonaden ist für viele Menschen nicht leicht. Ein Zuviel dieser Kohlenhydrate, die schnell verstoffwechselt werden, ist einer von vielen Ernährungsfaktoren für Übergewicht. Nach bisheriger Datenlage gibt es allerdings keine eindeutigen Belege für die Wirksamkeit von Kohlenhydratblockern für eine nachhaltige Gewichtsreduktion.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person sitzt am Laptop und halt Amazon-Seite geöffnet

Verbraucherzentrale setzt sich gegen Amazon durch

Gericht erklärt Preiswerbung mit „Unverbindlicher Preisempfehlung“ (UVP) von Amazon für rechtswidrig
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor