Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Einkaufstipps zu regionalen Lebensmitteln

Stand:
Wie kann ich regionale Lebensmittel erkennen? Es ist gar nicht so einfach, da es keine eindeutige und verbindliche Kennzeichnung für regionale Produkte gibt. Hier kommen die besten Tipps, wie Sie dennoch regional einkaufen können.
Off

Regional einkaufen schont die Umwelt, denn lange Transportwege fallen weg. Doch an den Produkten selbst lässt sich ihre Herkunft oft nicht erkennen - das können Sie in der letzten Folge nachhören: Die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln ist sehr kompliziert und unübersichtlich. Auf Produkten finden Sie

  • Pflichtkennzeichnungen,
  • kontrollierte oder geregelte Kennzeichnungen (nicht verpflichtend),
  • freiwillige (Hersteller)Informationen und
  • Werbung.

Leider ist nicht überall, wo regional draufsteht, auch regional drin. Sabine Holzäpfel, Referentin in der Abteilung Lebensmittel und Ernährung, hat in diesem Podcast trotzdem ein paar Tipps, wie Sie regionale Produkte einkaufen können.

Kurz zusammengefasst:

•    Nicht auf Werbung verlassen!
•    Nachschauen, prüfen, recherchieren.

 

MLR-Förderhinweis

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.