Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bezahlen im Internet

Stand:
Die Marktwächterexperten stellen fest: Die Bezahlvorgänge funktionieren jeweils sehr unterschiedlich. Mehr als die Hälfte der Bezahlsysteme erfordern jedoch ein Nutzerkonto – und greift damit auf personenbezogene Daten zu.
Off

Im Internet bezahlen – das tut schon heute ein überwiegender Teil der Verbraucher, die online einkaufen gehen. Neben Rechnung, Lastschrift oder Zahlung per Kreditkarte nutzen immer mehr Verbraucher auch elektronische Bezahlverfahren wie PayPal oder SOFORT Überweisung. Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat nach Sichtung der 181 umsatzstärksten Online-Händler sowie Anbieter von Dienstleistungen im Internet insgesamt elf Anbieter elektronischer Bezahlverfahren am deutschen Markt ausfindig gemacht. Die Marktwächterexperten stellen fest: Die Bezahlvorgänge funktionieren jeweils sehr unterschiedlich. Mehr als die Hälfte der Bezahlsysteme erfordern jedoch ein Nutzerkonto – und greift damit auf personenbezogene Daten zu.

Umfrage zeigt: Umgang mit persönlichen Daten beim Online-Bezahlen ist Verbrauchern wichtig

Eine im Rahmen der Untersuchung mit forsa durchgeführte repräsentative Umfrage unter Internetnutzern ab 18 Jahren zeigt nicht nur, dass sich elektronische Bezahlsysteme beim Online-Einkaufen etabliert haben. Gleichzeitig haben Verbraucher Bedenken, was den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten angeht. Dass Verbraucher durchaus wissen wollen, was mit ihren Daten passiert, zeigt sich etwa daran, dass rund die Hälfte der Befragten , die elektronische Bezahldienste nutzen, angibt, die Datenschutzbestimmungen der Anbieter zu lesen. Ein Drittel davon hält den Inhalt jedoch für nicht hilfreich bei der Aufklärung zum Datenschutz. Zudem sind die Nutzer elektronischer Bezahlverfahren durchaus kritisch gegenüber der Verwendung ihrer Daten eingestellt. So gibt jeder dritte Nutzer an, Bezahlverfahren nicht verwenden zu wollen, wenn er sicher wüsste, dass seine personenbezogenen Daten zur Erstellung eines Käuferprofils oder zur Personalisierung von Preisen und Werbung genutzt würden.

Mit PayPal bezahlen Verbraucher am häufigsten

Wie die Untersuchung weiter zeigt, nutzen Verbraucher neben den klassischen Bezahlverfahren  vor allem den Anbieter PayPal, der zurzeit den Markt elektronischer Bezahldienstleister dominiert. Jeder Zweite der Befragten hat bereits per SOFORT Überweisung bezahlt und jeder Vierte mit Amazon Payments. Die guten Wachstumsprognosen für den Online-Handel lassen vermuten, dass auch die Nutzung elektronischer Bezahlverfahren weiter steigen wird.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.