Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Tappen Sie in die Restschuldfalle? Vorsicht bei Restschuldversicherungen

Stand:
Risikofaktor Restschuldversicherungen: Niedrige Zinsen machen es möglich, manch kostspieligen Traum günstig zu finanzieren. Doch das vermeintliche Schnäppchen kann sich schnell als Kostenfalle herausstellen.
Off

Der Zeitpunkt für einen Kredit ist attraktiv wie selten: Niedrige Zinsen machen es möglich, manch kostspieligen Traum günstig zu finanzieren. Doch das vermeintliche Schnäppchen kann sich schnell als Kostenfalle herausstellen.<--break->Schuld daran sind sogenannte Restschuldversicherungen. Sie sollen den Kredit im Falle einer schweren Krankheit, Arbeitslosigkeit oder sogar Tod absichern. Was auf den ersten Blick wie ein sinnvolles Produkt erscheint, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung nicht selten als großes Ärgernis.

„Restschuldversicherungen sind in der Regel überteuert und haben in den seltensten Fällen wirklich einen Nutzen für den Verbraucher“, warnt Sandra Klug, Teamleiterin Marktwächter Finanzen bei der Verbraucherzentrale Hamburg. „Aufgrund der hohen Provisionen, die Versicherer für die Vermittlung solcher Verträge zahlen, werden sie von den Beratern aber gerne verkauft.“

Auch eine Targo-Bank-Kundin aus Hamburg tappte in die Restschuld-Falle. Was die Mini-Jobberin nicht wusste: Ihre Versicherung leistet zwar bei Arbeitslosigkeit, aber nur beim Verlust eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses. Trotz eines laufenden Vertrages besitzt die Verbraucherin also keinen Versicherungsschutz. Ein klarer Fall von Fehlberatung.

Die Marktwächter empfehlen:

  • Prüfen Sie genau Ihren Bedarf.
  • Seien Sie misstrauisch bei teuren Restschuldversicherungen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.