Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Viele Spiele-Apps zocken bewusst Kinder mit In-App-Käufen ab

Stand:
Dem Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz liegen Fälle im Frühwarnnetzwerk vor, in denen Verbraucher sich beschwerten, dass ihre Kinder für In-App-Käufe in Spiele-Apps mehrere tausend Euro ausgaben.
Off

Dem Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz liegen Fälle im Frühwarnnetzwerk vor, in denen Verbraucher sich beschwerten, dass ihre Kinder für In-App-Käufe in Spiele-Apps mehrere tausend Euro ausgaben. Die Kinder nutzten in der Regel das heimische Familien-Tablet oder ein Smartphone der Eltern, auf denen Kreditkartendaten für In-App-Käufe hinterlegt waren. In den Spiele-Apps war der Anreiz groß, durch den Kauf von zusätzlichen Inhalten (z.B. Spielgeld) oder Fähigkeiten der Spielfigur (z.B. Geschwindigkeit, Kraft) schneller im Spiel voranzukommen.

Häufig sind Spiele-Apps so konzipiert, dass die Spieler zu Beginn mit Erfolgen überschüttet werden. Im späteren Verlauf lassen neue Erfolge immer länger auf sich warten oder sind nur durch besagte Fähigkeiten des Hauptcharakters möglich, die man kaufen muss. Hierdurch werden Spieler besonders anfällig dafür, Geld auszugeben, um das Vorankommen zu beschleunigen. Wenn dazu Euros in Spielgeld umgetauscht werden müssen, werden die reale und die fiktive Währung entkoppelt. Dadurch entsteht schnell das Gefühl, nur Spielgeld auszugeben. Kaum einer rechnet die Preise zurück in Euro – im Ergebnis geben viele Spieler unbewusst deutlich mehr aus.

„Insbesondere Kinder und Jugendliche laufen Gefahr, in Spiele-Apps immer weiter In-App-Käufe zu tätigen und die Kreditkarte der Eltern zu belasten“, so Dr. Sebastian Schmidt, Teamleiter Marktwächter Digitale Welt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Wir haben einige Fälle im Frühwarnnetzwerk vorliegen, in denen Kinder mit wenigen Klicks in Spiele-Apps Inhalte für mehrere tausend Euro kauften, um im Spiel wieder voranzukommen.“

Zwar gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, die die Höhe einer einzelnen In-App-Transaktion begrenzen. Dennoch ist es problematisch, dass gerade in Spiele-Apps für Kinder und Jugendliche suchterzeugende Spielmechanismen mit unverhältnismäßig hohen Einzelkäufen gepaart werden: Es scheint schon bedenklich, dass In-App-Käufe von 100 Euro oder mehr pro Transaktion möglich sind, die weit über jedes Taschengeld hinausgehen. Die wirtschaftlichen Interessen von Spiele-Anbietern können dann nicht mehr als legitim bezeichnet werden, wenn gezielt die wirtschaftliche Unerfahrenheit der Minderjährigen ausgenutzt wird.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.