Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 26. Juni um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Praktikant:in (m/w/d) für die Abteilung Lebensmittel und Ernährung

Stand:
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir regelmäßig Studierende der Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie oder vergleichbarer Studiengänge als
Off

Praktikant:in (w/m/d) in der Abteilung Lebensmittel und Ernährung

Idealerweise ab dem 4. Fachsemester Bachelor oder Masterstudierende. Die Dauer des Praktikums sollte mindestens 4 Wochen und maximal 3 Monate betragen.

Bitte beachten Sie: Wir haben erst ab Januar 2026 wieder freie Praktikumsplätze. Ihre Bewerbung dafür können Sie weiterhin jederzeit abgeben.

Ihre Aufgaben:

  • Recherche für Marktchecks, z.B. zu Werbeaussagen oder Lebensmittelkennzeichnung
  • Thematische Ausarbeitung von Themen für die Internetseite und Social-Media-Kanäle
  • Hospitation und Unterstützung bei Schülerworkshops und Vorträgen zu Themen wie klimafreundliche Ernährung, Nutri-Score oder Lebensmittelkennzeichnung
  • Unterstützung bei Presseanfragen zu Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung
  • Unterstützung bei der Beantwortung schriftlicher Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern

Was wir Ihnen bieten:

  • umfassende Einblicke in unsere Arbeit
  • abwechslungsreiche Themen
  • eigenständiges Arbeiten
  • flexible Arbeitszeiten
  • eine Aufwandsentschädigung von 100 Euro pro Monat

Wer wir sind:

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. ist die unabhängige und gemein­nützige Organisation zur Information, Beratung und Interessenvertretung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg. Anbieterunabhängig informieren, beraten und unterstützen wir Verbraucherinnen und Verbrau­cher in Fragen des privaten Konsums. Wir setzen uns für Verbraucherrechte ein und verfolgen Rechtsverstöße durch Abmahnungen und Klagen. Wir ver­treten Verbraucherinteressen gegenüber Politik und Wirtschaft.

Sie möchten Teil unseres engagierten Teams werden und sich aktiv für die Interessen der Verbraucher:innen in Baden-Württemberg einsetzen?

Dann bewerben Sie sich per E-Mail an: bewerbung@vz-bw.de , Stichwort: "Praktikum Lebensmittel und Ernährung", max. 5 MB und in einer PDF-Datei

In unserem Team schätzen wir die Vielfalt. Wir begrüßen daher ausdrücklich alle qualifizierten Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.


Ein kurzer Hinweis zum Datenschutz: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. wird diese Daten nicht an Dritte weitergeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen einhalten.

Vorstellungsgespräch

Unsere Stellenangebote

Zurück zur Übersicht

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Ältere Menschen schauen auf ein iPad in einer Beratung

Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen ADAC Versicherung AG vor

Versicherer muss gesondert auf Beratungsverzicht hinweisen
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.