Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Beschwerden zu 1N reißen nicht ab

Pressemitteilung vom
1N Telecom GmbH mit Tarifwechsel-Masche auf Kundenfang.
Frau schaut skeptisch auf ein Schreiben
Off

Die 1N Telecom GmbH aus Düsseldorf schreibt ältere Menschen mit Telekom-Anschlüssen an, um sie zum Anbieterwechsel zu bewegen. Das Problem: Bei den angesprochenen Verbraucher:innen entsteht nach den uns vorliegenden Beschwerden oft der Eindruck, die Schreiben wären von der Deutschen Telekom, die einen vorteilhaften Tarifwechsel anbieten würde.

Bereits im Sommer dieses Jahres hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf ihrer Website über die dubiose Masche des Telekommunikationsanbieters 1N Telecom GmbH aus Düsseldorf berichtet: Ältere Menschen wurden von der Firma angeschrieben, um sie dazu zu bewegen, einen neuen Festnetztarif abzuschließen. Da die Betroffenen dachten, dass es sich um ein Schreiben ihres aktuellen Anbieters, der Deutschen Telekom, handeln würde, der ihnen ein günstigeres Angebot unterbreitet, haben sie ein beigefügtes Formular ausgefüllt und zurückgeschickt. Dieses Formular kam jedoch weder von der Deutschen Telekom, noch wollten die Betroffenen einen Anbieterwechsel vornehmen.

„Viele der Angeschriebenen haben uns berichtet, dass sie dachten, der Absender sei ihr bestehender Anbieter, nämlich die Deutsche Telekom“, erklärt Telekommunikationsexperte Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Als Betreff wird in diesen Schreiben zuerst die Festnetznummer der Betroffenen aufgeführt, so dass Betroffene dachten, dass die Telekom wegen eines neuen Tarifes schreibt. Von einem Anbieterwechsel war zunächst nie die Rede, im Gegenteil: das Schreiben bewarb lediglich einen neuen Tarif, mit dem neben Anrufen in das deutsche Festnetz auch unbegrenzt kostenfrei Anrufe in die deutschen Mobilfunknetze möglich seien. Dieses Geschäftsgebaren der 1N Telecom GmbH zielt klar darauf ab, Verbraucherinnen und Verbraucher zu verwirren, um sie in einen neuen Telekommunikationsvertrag zu locken“, so Buttler weiter.

Betroffene denken, Schreiben sei von der Deutschen Telekom

Wenn Betroffene dann auf das Schreiben reagieren, passiert wochenlang erst einmal nichts, so Buttler weiter. Erst wenn sie dann Formulare zur Portierung erhalten, bemerken sie die Täuschung und den ungewünschten Vertragsabschluss. Wer sich daraufhin an die 1N Telecom GmbH wendet und Widerspruch einlegt, erhält eine Schadensersatzforderung in dreistelliger Höhe. Die 1N Telecom GmbH begründete den Anspruch damit, dass die Einrichtung des Anschlusses durch die Rücknahme des Portierungsauftrags zur Rufnummernmitnahme verhindert wurde.

Obwohl die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bereits mehrfach erfolgreich rechtlich gegen die 1N Telecom GmbH vorgegangen sind, reißen die Beschwerden über dubiose Anschreiben nicht ab. Betroffene können sich weiter bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg melden und sich unter vz-bw.de/node/69759 darüber informieren, was sie gegen Werbebriefe tun können.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.