Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Aktuelle Anschreiben: Was Kund:innen der BW Bank jetzt wissen müssen

Pressemitteilung vom
Ende August verschickte die BW Bank Schreiben an Kund:innen mit Express-Prämiensparvertrag und forderte sie auf, bis zum 14. Oktober einer der darin angebotenen Optionen zur Vertragsbeendigung oder -fortführung zuzustimmen. Der Verbraucherzentrale liegen mehrere dieser gleichlautenden Schreiben vor.
Banker berechnet Zinsen
  • BW Bank schreibt Kund:innen mit alten Sparverträgen an um eine neue Zinsanpassungsklausel einzuführen
  • Betroffen sind „Express- oder Express 2000-Prämiensparpläne“
  • Verbraucherzentrale hält neue Zinsklausel für rechtswidrig und hat rechtliche Schritte eingeleitet. Kund:innen rät sie, die Frist verstreichen zu lassen
Off

Ende August verschickte die BW Bank Schreiben an Kund:innen mit Express-Prämiensparvertrag und forderte sie auf, bis zum 14. Oktober einer der darin angebotenen Optionen zur Vertragsbeendigung oder -fortführung zuzustimmen. Der Verbraucherzentrale liegen mehrere dieser gleichlautenden Schreiben vor. Die darin enthaltenden Angebote sind nicht im Interesse der Kund:innen, die vorgeschlagene neue Zinsanpassungsklausel ist nach Auffassung der Verbraucherzentrale rechtswidrig.

Es geht um Prämiensparverträge die unter der Bezeichnung „Express 2000“ oder „Express“ von der damaligen Landesgirokasse (jetzt BW Bank) angeboten wurden. Die der Verbraucherzentrale vorliegenden Verträge wurden zwischen Juni 1998 und Mai 2004 abgeschlossen. Das Sparguthaben sollte mit dem „jeweils gültigen Zinssatz“ verzinst werden, zusätzlich wurde eine laufzeitabhängige verzinsliche Prämie auf die Jahressparleistung vereinbart. Weil diese Zinsanpassungsklausel unwirksam ist, wie die Bank in ihrem Schreiben selbst einräumt, stellt sie ihre Kund:innen nun vor die Wahl: Sie sollen entweder einer Vertragsfortsetzung unter den von der Bank einseitig festgelegten neuen Zinsbedingungen zustimmen oder den Vertrag mit einer Zinsnachzahlung und einer Prämienzahlung beenden. „Beide Angebote sind für Kundinnen und Kunden nachteilig. Wir empfehlen, die Frist verstreichen zu lassen und den Vertrag wie er ist weiterlaufen zu lassen. Verbraucherinnen und Verbraucher können außerdem selbst eine neue Zinsvereinbarung vorschlagen“, sagt Niels Nauhauser, Abteilungsleiter für Altersvorsorge, Banken und Kredite bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Im Rahmen ihrer Beratung bietet die Verbraucherzentrale einen Musterbrief mit einem Vorschlag für eine neue Zinsvereinbarung, die sich nach ihrer Auffassung an den Interessen der Kund:innen orientiert. Außerdem bietet die Verbraucherzentrale eine Zinsnachberechnung an.

Nach Auffassung der Verbraucherzentrale ist die in dem Schreiben vorgeschlagene neue Zinsanpassungsklausel außerdem rechtswidrig. Die Verbraucherzentrale hat daher mit einer Abmahnung bereits rechtliche Schritte eingeleitet.

Hintergrund

Viele Prämiensparverträge und Riester-Banksparpläne von Banken und Sparkassen enthalten unzulässige Klauseln zur Zinsanpassung. Insbesondere in den 1990er und 2000er Jahren haben viele Banken langfristige Sparverträge verkauft. Viele dieser Verträge enthalten Klauseln, die rechtswidrig sind. Die damalige Vertragsklausel stellte die Änderung des Zinssatzes in das Belieben der Banken, weshalb sie nicht den Grundsätzen höchstrichterlicher Rechtsprechung genügte und damit unwirksam ist. Welche Vereinbarung an die Stelle der unwirksamen Klausel treten kann, ist zwischen den Parteien auszuhandeln oder von einem Gericht zu bestimmen.

Schließlich ist der Sparvertrag auf Basis der ausgehandelten und von beiden Vertragsparteien als sach- und interessengerecht erachteten Parameter der Zinsanpassung nachzurechnen und gegebenenfalls sind Sparzinsen nachzuzahlen.

Ausführliche Informationen dazu stellt die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite bereit: Rechtswidrige Zinsklauseln in Sparverträgen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.