Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Besserer Schutz vor Onlinebetrug dringend nötig

Pressemitteilung vom
Beschwerden über Kontomissbrauch beim Online-Banking und Kreditkartenbetrug nehmen zu
Schmuckbild
Off

Ein Anruf eines falschen Bankberaters, falsche Briefpost der Hausbank, falsche Links zum Paketversandanbieter und Betrugsmaschen bei Kleinanzeigen: Immer häufiger verschaffen sich Betrüger:innen Zugriff auf die Konten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Zum Teil gelingt es ihnen sogar, diese vollständig abzuräumen. Die Zahl der Meldungen über Konto- und Kartenmissbrauch, die die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erreichen, ist seit 2021 stark gestiegen und verharrt seitdem auf hohem Niveau. Sie fordert den Gesetzgeber dazu auf, die Anbieter stärker in die Verantwortung zu nehmen, ihre Zahlungsdienste besser vor Missbrauch zu schützen.

„Die Banken machen es potenziellen Betrüger:innen viel zu einfach“, stellt Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, fest, „schlimmer noch: sie werfen ihren Kundinnen und Kunden eigenes Verschulden vor und weigern sich für die Schäden aufzukommen“. Angeblich hätten sie grob fahrlässig auf eine E-Mail, eine SMS oder einen Telefonanruf reagiert. „Dabei ist den Betroffenen kein Verschulden vorzuwerfen, wenn ihre Kreditkartendaten gestohlen werden, Banken Zahlungen ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung zulassen oder die Sicherheitsmaßnahmen nicht ausreichend sind“, so Nauhauser. Für den Finanzexperten der Verbraucherzentrale ist klar: „Die Banken kassieren die Gewinne aus dem Zahlungsverkehr, ohne die notwendigen Investitionen für einen hinreichenden Schutz ihrer Kunden zu leisten.“ Die Verbraucherzentrale fordert den Gesetzgeber daher auf, die Zahlungsdienstleister stärker in die Verantwortung zu nehmen, ihre Zahlungsdienste besser vor Missbrauch zu schützen.

In einem aktuellen Fall von nachweislichem Kreditkartenmissbrauch mit einhergehenden unautorisierten Verfügungen hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun Klage gegen den europaweit tätigen Finanzdienstleister Solaris SE eingereicht. Der betroffene Verbraucher hatte mehrere Zahlungen in Spanien in Höhe von insgesamt rund 4.000 Euro mit seiner ADAC-Kreditkarte reklamiert, die er nicht autorisiert, also nicht getätigt, hatte. Grundsätzlich haften Verbraucher nicht für Zahlungen, die sie nicht genehmigt haben. Ist die Genehmigung strittig, kann die Bank die verfügten Beträge nur verlangen, wenn sie ihrem Kunden grobe Fahrlässigkeit nachweisen kann. Die Hürden für diese Nachweiserbringung durch die Bank hat der BGH sehr hoch angesetzt: "Grobe Fahrlässigkeit erfordert einen in objektiver Hinsicht schwer und in subjektiver Hinsicht schlechthin unentschuldbaren Verstoß gegen die Anforderungen der konkret erforderlichen Sorgfalt" (dazu auch BGH, Az. XI ZR 107/22).

Besonders dreist: Obwohl der Geschädigte der unautorisierten Abbuchung schriftlich widersprochen hatte, schaltete Solaris ein Inkasso-Unternehmen ein, um das Geld vom geschädigten Verbraucher einzutreiben. Dieses Geld steht dem Finanzdienstleister nach unserer Auffassung jedoch überhaupt nicht zu.
„Die von den Finanzinstituten forcierte Entwicklung hin zu mehr Online-Banking führt zu immer neuen Betrugsmöglichkeiten“, sagt Nauhauser. Und das bedeutet, dass für Banken auch die Verantwortung wächst, für die notwendige Sicherheit zu sorgen. „Nur auf der Internetseite vor aktuellen Betrugsmaschen zu warnen und so die Verantwortung auf die Kundinnen und Kunden abzuwälzen, ist inakzeptabel.“

Aufruf: Melden Sie uns Ihren Fall!

Die Verbraucherzentralen möchten wissen, wie Betroffene den Umgang mit ihrer Bank erlebt haben, wenn ihnen „grobe Fahrlässigkeit“ vorgeworfen wurde. Was passiert, wenn Betroffene sich gegen so einen Vorwurf wehren? https://www.vz-bw.de/node/107055

Links

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bauarbeiter dämmt Hausfassade

Innen dämmen, außen bewahren – Innendämmung von Außenwänden

Sie möchten Ihre Energiekosten senken, aber eine Außendämmung kommt aus baulichen oder denkmalrechtlichen Gründen nicht infrage?
Handy und Laptop mit YouTube offen

Werbevideos auf YouTube müssen durchgängig gekennzeichnet sein

Verbraucherzentrale erhebt Klage gegen YouTube-Betreiber Google
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.