Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Täuschende Regionalität bei Lebensmitteln

Pressemitteilung vom
Verbraucherschutz auf Grüner Woche: für mehr Transparenz bei Herkunftsangaben
Schmuckbild

Anfang 2025 findet auf dem Berliner Messegelände die bereits 89. Grüne Woche statt. Vom 17. bis 26. Januar sind auch die Verbraucherzentralen vor Ort. Dort informieren sie Messebesucher:innen in diesem Jahr zum Thema Herkunftsangaben von Lebensmitteln. Heike Silber, Lebensmittelexpertin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt, vor welchen Herausforderungen Verbraucher:innen stehen, wie die Verbraucherzentralen hierzu auf der Grünen Woche aufklären und, was die Politik verbessern sollte.

Off

Marketing statt Herkunftsangabe

Viele Menschen bevorzugen regionale Lebensmittel, da sie die heimische Landwirtschaft unterstützen und lange Transportwege meiden wollen. Doch gerade bei Lebensmitteln ist es teils schwierig, zu erkennen, woher genau die Produkte kommen. „Ist ein Ort oder eine Region bei einem Produkt angegeben, sieht es für Verbraucher:innen oft so aus, als ob das eine Herkunftsangabe wäre. Bei solchen Angaben kann es sich jedoch auch um den Verpackungsort oder um reines Marketing handeln“, kritisiert Silber.

Forderung nach verbindlichen Herkunftsangaben

Von der Politik wünschen sich die Verbraucherzentralen eine Verpflichtung der Hersteller zur Angabe des Herkunftslandes. „Bei verarbeiteten Lebensmitteln sollte auch die Herkunft der Primär- und wertgebenden Zutaten gekennzeichnet sein. Das wäre ein hilfreicher Schritt für mehr Transparenz in der Lebensmittelkennzeichnung und für die informierte Kaufentscheidung von Verbraucher:innen“, so Silber. Einheitliche und verbindliche Mindeststandards für die Kennzeichnung und Werbung mit Regionalität seien darüber hinaus ebenfalls notwendig. 

Interaktiver Stand der Verbraucherzentralen auf Grüner Woche

Auf der Grünen Woche klären die Verbraucherzentralen darüber auf, welche unterschiedlichen Arten von Informationen es zur Herkunft von Lebensmitteln gibt und wo mögliche Missverständnisse lauern. So wollen sie Verbraucher:innen eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen. „Besucher:innen unseres Stands können verschiedene Lebensmittelattrappen wie Eier, verarbeitetes Fleisch, Honig oder gefrorenes Obst scannen und so herausfinden, ob für das Produkt eine Herkunftsangabe erfolgen muss und wie diese aussieht. Außerdem erfahren sie spielerisch, aus welchen Regionen der Welt Erdbeeren, Äpfel oder Spargel je nach Jahreszeit zu uns kommen“, so Silber. Dass man mit diesem Wissen auch Geld sparen kann, zeigte unlängst eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Dabei stellte sich heraus, dass regionale Äpfel, Birnen und Kürbisse während der Saison in der Regel günstiger sind als importierte Produkte. 

Die Verbraucherzentralen sind als Teil der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der Halle 23a vor Ort.

Weiterführende Informationen

Welche Regeln aktuell bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln gelten, haben die Verbraucherzentralen online zusammengefasst: Herkunft von Lebensmitteln: Woher kommen Fleisch, Eier & Obst? 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?