Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Beim Heizen sparen: Welche Tipps helfen, welche nicht?

Pressemitteilung vom
Mythen zum Thema Heizen - und was dran ist.
Katze liegt auf einer Heizung
Off

Gerade in Zeiten hoher Energiepreise kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten rund um das Thema Heizkosten sparen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, mit welchen Maßnahmen tatsächlich Energie gespart werden kann und welche Ansätze nicht zum gewünschten Ziel führen.

Mythos 1: Die Heizung beim Verlassen der Wohnung auszuschalten, spart Energie.

Sollte beim Verlassen der Wohnung das Thermostatventil auf Null oder Sternchen gestellt werden? Der Gedanke dahinter: Energie und Heizkosten sparen, wenn niemand in der Wohnung ist. Aber existiert der Einspareffekt an Heizenergie beim stundenweisen Herunterdrehen der Heizung überhaupt? „Ja, der existiert durchaus. Je länger niemand in der Wohnung und die Heizung runtergedreht ist, desto mehr Heizenergie kann eingespart werden,“ sagt Hans-Joachim Horn, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Wohn- und Schlafräume sollten allerdings nicht unter 16 Grad abkühlen, um Schimmel vorzubeugen. In Wohnungen mit schneller Abkühlung sollten Bewohner:innen das Heizkörperthermostat beim Verlassen der Wohnung auf Stufe 2 stellen. Dies entspricht einer Raumtemperatur von ungefähr 16 Grad. „So wird die Wärmeabgabe nicht vollständig unterbrochen und einer Schimmelbildung vorgebeugt“, so Horn.

In Eigenheimen können zusätzlich zur Nachtabsenkung weitere Zeiten an der Heizungsanlage eingestellt werden, in denen die Wärmezufuhr verringert wird. Das ist bei regelmäßiger Abwesenheit sinnvoll. Die Heizung sollte dann rechtzeitig vor der Heimkehr wieder auf normalen Heizbetrieb einprogrammiert werden.

Mythos 2: Mit nur einem Heizkörper alle Räume zu erwärmen, spart Energie.

Die Idee: In einer Wohnung werden nur einzelne oder wenige Heizkörper genutzt, alle Türen bleiben auf und so werden nach und nach alle Räume warm. „Mit dieser Methode Energie zu sparen gelingt selten“, sagt Hans-Joachim Horn. Das Problem dabei: Heizkörper sind normalerweise unterschiedlich für jeden Raum und idealerweise genau auf dessen Wärmebedarf ausgelegt. So ist der Heizkörper im Wohnzimmer nicht dafür bemessen, angrenzende Räume wie Flur oder Küche mitzuheizen.  „Bei den meisten Heizsystemen ist es sinnvoller, die Heizkreis-Vorlauftemperatur an der Anlagensteuerung möglichst niedrig einzustellen. Dann wird durch das Heizgerät nur so viel Temperatur bereitgestellt, wie unbedingt notwendig ist. Zwar müssen dann mehr Heizflächen bei der Beheizung mithelfen, aber die Systemverluste verringern sich deutlich“, betont Horn.

In jedem Falle gilt: Die Temperaturunterschiede zwischen den Räumen innerhalb der Wohnung sollten nicht zu hoch sein. Denn die Luft der wärmeren Räume kann viel Feuchtigkeit enthalten. Gelangt diese in kühlere Bereiche, kann sich die Luftfeuchtigkeit an den kalten Außenflächen niederschlagen, was Schimmelbildung begünstigt.

Daher wird empfohlen, Türen zwischen Wohnräumen mit unterschiedlichen Temperaturen zu schließen. Damit wird vermieden, dass warme und feuchte Luft in die kühleren Räume gelangt.

Mythos 3: Bei voll aufgedrehter Heizung wird ein Raum schneller warm.

Schön wär’s. Ein auf Stufe 3 gestelltes Thermostat heizt genauso schnell wie auf Stufe 5. Die Stufen auf der Skala des Thermostats geben keine Geschwindigkeit an, sondern stehen für eine Raumtemperatur, die mit der jeweiligen Stufe in der Nähe des Thermostatkopfes erreicht wird. So steht bei vielen Thermostaten die Stufe 3 für eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius. Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, unterbricht das Ventil die Wärmezufuhr, und beginnt damit erst wieder, wenn die Raumtemperatur sinkt. Hans-Joachim Horn empfiehlt, Thermostate nicht viel höher als auf Stufe 3 zu stellen.

Bei Fragen zum Heizen oder weiteren Energiesparmythen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.