Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Beratungsstelle in Heidelberg umgezogen

Pressemitteilung vom
Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Heidelberg ist umgezogen. Ab sofort können sich Verbraucher:innen wieder vor Ort beraten lassen. Die neuen Räume sind in der Poststraße 4, im Herzen von Heidelberg.
V. l. n. r.: Armin Waldbüßer (MdL), VZBW-Vorständin Cornelia Tausch,  Heidelberger Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Jan-Peter Röderer (MdL).

V. l. n. r.: Armin Waldbüßer (MdL), VZBW-Vorständin Cornelia Tausch, Heidelberger Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Jan-Peter Röderer (MdL).

Off

Nach Corona- und Umzugspausen bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ab sofort wieder Vor-Ort-Beratungen in Heidelberg an. Die neuen Räume der Beratungsstelle liegen der Poststraße 4. „Es freut uns sehr, dass auch unsere neuen Räumlichkeiten wieder im Herzen der Stadt liegen, so dass Ratsuchende aus Heidelberg uns schnell und einfach erreichen,“ sagt Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, „und wir danken der Stadt, dass sie die Beratungsstelle unterstützt.“

Bereits seit 48 Jahren ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg für Verbraucher:innen mit einer Beratungsstelle in Heidelberg vor Ort. „Die Verbraucherzentrale ist für unsere Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Anlaufstelle, wenn sie Probleme mit einem Unternehmen oder Fragen zu Rechnungen und Verträgen haben,“ sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen, „wir sind froh, dass es die Einrichtung in Heidelberg gibt.“

Wie wichtig gute Beratung ist, zeigen auch die Anfragen, die die Heidelberger Beraterinnen tagtäglich erreichen: Waren es während der Pandemie vor allem Fragen zum Reiserecht, zu Fitnessstudioverträgen und abgesagten Veranstaltungen, sind es nun vor allem die Themen Gas- und Strompreise, die Verbraucher:innen beschäftigen. „Es ist schön, dass wir Verbraucher:innen nun auch wieder vor Ort beraten können, denn nicht alle Verbraucher:innen erreichen wir mit unseren digitalen Angeboten oder unserer telefonischen Beratung,“ sagt Annette Wick von der Heidelberger Beratungsstelle. Wie schon vor dem Umzug können Ratsuchende sich in Heidelberg rund um Energieverträge, Handwerker, Telekommunikation, Reiserecht, allgemeines Verbraucherrecht und Finanzen beraten lassen. Erste Verbraucher:innen haben schon Beratungstermine in den neuen Räumen gebucht.

Bereits am Donnerstag, 30. März, können Verbraucher: innen die neue Beratungsstelle im Rahmen eines Verbrauchercafés kennenlernen. Von 14 bis 17 Uhr stehen die Beraterinnen für Gespräche und Fragen rund um Energie- und Finanzthemen sowie um die Themen Telekommunikation, Reise und Internetverträge zur Verfügung. Vertiefend gibt es um 14 Uhr eine kurze Einführung zum Thema Finanzdienstleistungen mit dem Schwerpunkt „Was tun mit schlecht verzinsten Riester Verträgen? Ist das Geld bei der Bank noch sicher?“, um 15 Uhr zum Thema Fake Shops und um 16 Uhr zur Energiepreisbremse bei Strom und Gas. Im Anschluss an die kurzen Einführungen besteht jeweils die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsstelle liegt in der Poststraße 4 im 3. Obergeschoss. Ein Aufzug ist vorhanden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Steigende Aktienkurse

Greenwashing durch Schwellenwerte

Verbraucherzentrale geht erneut erfolgreich gegen Greenwashing vor
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Das Geschäft mit den Abofallen

Wenn das Telefon klingelt und man Sie über den Gewinn bei einem Preisaufschreiben informiert, ist das natürlich erfreulich. Wenn Sie sich jedoch gar nicht daran erinnern können, überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben, sollten Sie auf der Hut sein. Sie könnten in eine Abofalle geraten!