Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Beratungsstelle in Heidelberg umgezogen

Pressemitteilung vom
Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Heidelberg ist umgezogen. Ab sofort können sich Verbraucher:innen wieder vor Ort beraten lassen. Die neuen Räume sind in der Poststraße 4, im Herzen von Heidelberg.
V. l. n. r.: Armin Waldbüßer (MdL), VZBW-Vorständin Cornelia Tausch,  Heidelberger Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Jan-Peter Röderer (MdL).

V. l. n. r.: Armin Waldbüßer (MdL), VZBW-Vorständin Cornelia Tausch, Heidelberger Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Jan-Peter Röderer (MdL).

Off

Nach Corona- und Umzugspausen bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ab sofort wieder Vor-Ort-Beratungen in Heidelberg an. Die neuen Räume der Beratungsstelle liegen der Poststraße 4. „Es freut uns sehr, dass auch unsere neuen Räumlichkeiten wieder im Herzen der Stadt liegen, so dass Ratsuchende aus Heidelberg uns schnell und einfach erreichen,“ sagt Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, „und wir danken der Stadt, dass sie die Beratungsstelle unterstützt.“

Bereits seit 48 Jahren ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg für Verbraucher:innen mit einer Beratungsstelle in Heidelberg vor Ort. „Die Verbraucherzentrale ist für unsere Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Anlaufstelle, wenn sie Probleme mit einem Unternehmen oder Fragen zu Rechnungen und Verträgen haben,“ sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen, „wir sind froh, dass es die Einrichtung in Heidelberg gibt.“

Wie wichtig gute Beratung ist, zeigen auch die Anfragen, die die Heidelberger Beraterinnen tagtäglich erreichen: Waren es während der Pandemie vor allem Fragen zum Reiserecht, zu Fitnessstudioverträgen und abgesagten Veranstaltungen, sind es nun vor allem die Themen Gas- und Strompreise, die Verbraucher:innen beschäftigen. „Es ist schön, dass wir Verbraucher:innen nun auch wieder vor Ort beraten können, denn nicht alle Verbraucher:innen erreichen wir mit unseren digitalen Angeboten oder unserer telefonischen Beratung,“ sagt Annette Wick von der Heidelberger Beratungsstelle. Wie schon vor dem Umzug können Ratsuchende sich in Heidelberg rund um Energieverträge, Handwerker, Telekommunikation, Reiserecht, allgemeines Verbraucherrecht und Finanzen beraten lassen. Erste Verbraucher:innen haben schon Beratungstermine in den neuen Räumen gebucht.

Bereits am Donnerstag, 30. März, können Verbraucher: innen die neue Beratungsstelle im Rahmen eines Verbrauchercafés kennenlernen. Von 14 bis 17 Uhr stehen die Beraterinnen für Gespräche und Fragen rund um Energie- und Finanzthemen sowie um die Themen Telekommunikation, Reise und Internetverträge zur Verfügung. Vertiefend gibt es um 14 Uhr eine kurze Einführung zum Thema Finanzdienstleistungen mit dem Schwerpunkt „Was tun mit schlecht verzinsten Riester Verträgen? Ist das Geld bei der Bank noch sicher?“, um 15 Uhr zum Thema Fake Shops und um 16 Uhr zur Energiepreisbremse bei Strom und Gas. Im Anschluss an die kurzen Einführungen besteht jeweils die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsstelle liegt in der Poststraße 4 im 3. Obergeschoss. Ein Aufzug ist vorhanden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.