Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

„Discountgünstig“ - die neue Preistrickserei?

Pressemitteilung vom
Edeka preist Produkte mit roten „Discountgünstig“-Preisschildern an und suggeriert dabei besonders günstige Preise.
Frau steht vor Regalen im Supermarkt
Off

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erhält aktuell zahlreiche Beschwerden über die Gestaltung von Preisschildern bei Edeka. Verbraucher:innen fühlen sich durch die Preisauszeichnung getäuscht. Was steckt dahinter?

Einkäufe werden in jüngster Zeit immer teurer. Günstig einzukaufen ist für viele Verbraucher:innen deshalb wichtiger denn je. Diese Lage machen sich einige Supermärkte und Discounter offenbar zunutze, in dem sie sich immer neue Tricks einfallen lassen, um ihre Produkte besonders günstig erscheinen zu lassen.

So versucht aktuell Edeka mit einem roten „Discountgünstig“-Preisschild den Eindruck zu erwecken, dass das mit dem Schildchen angepriesene Produkt so günstig wie im Discounter sei. Verbraucher:innen hatten sich bei der Verbraucherzentrale darüber beschwert, dass es sich bei den so ausgezeichneten Produkten mitunter gar nicht um einen besonders günstigen Preis handeln würde. „Wir haben das überprüft und konnten bestätigen, dass manche mit dem roten ‚Discountgünstig‘-Hinweis von Edeka versehenen Produkte am selben Tag in Discountern sogar günstiger waren“, sagt Vanessa Holste, Abteilungsleiterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

"Dark Patterns" beim Einkauf im Supermarkt

Außerdem würde die Gestaltung stark an das Sonderangebotsschild bei Edeka erinnern. „Edeka nutzt mit der Gestaltung des Schildes bewusst aus, dass die allermeisten Verbraucherinnen und Verbraucher mit der Farbe rot günstige Preise oder Sonderangebote verbinden“, so Holste weiter. Die Farbe und Gestaltung von Preisschildern können Anbieter bei Einhaltung bestimmter Vorgaben, wie beispielsweise gut erkennbarer Endpreis oder Grundpreisangabe, frei wählen. Doch die Absicht, die dahintersteckt, ist eindeutig: Es soll der Eindruck erweckt werden, dass das Produkt besonders günstig ist. „Verbraucherinnen und Verbraucher können vor Ort nicht überprüfen, ob der Preis tatsächlich besonders günstig ist.“, kritisiert Holste diese Praxis. „Wir kennen das Phänomen, Kunden durch Design zu bestimmten Handlungen zu verleiten, bereits aus der Onlinewelt als 'Dark Pattern'“.

„Verbraucherinnen und Verbrauchern bleibt nichts anderes übrig, als Preise zu vergleichen und vor allem auf den jeweiligen Grundpreis eines Produkts zu achten“, so Holste weiter. „Mit solchen Praktiken auszunutzen, dass viele Verbraucher:innen aktuell verstärkt auf günstige Preise achten, ist besonders dreist.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Alles rund um Freud und Leid mit Geschenkgutscheinen

Rein theoretisch sind Gutscheine doch das perfekte Geschenk: Schnell gekauft, verschenkt und geeignet für (fast) alle Anlässe. Passt der Geschenkgutschein aber gerade nicht zu den Interessen oder in den Alltag der oder des Beschenkten, landet er gerne in der Schublade. Oftmals für sehr lange Zeit.