Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gaspreisumlage? Preissteigerung? Was bedeutet das für Verbraucher:innen?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Energiekrise
Zwei Menschen rechnen mit Taschenrechner und einem Blatt Papier
Off

Am 15.8. wurde die Höhe der sogenannten Gasumlage festgelegt: Gaskunden sollen voraussichtlich ab Herbst zusätzlich 2,419 Cent pro Kilowattstunde Gas zahlen – weitere Preissteigerungen stehen im Raum. Was das für Verbraucher:innen bedeutet, was sie tun können, und was Anbieter dürfen und was nicht, klären wir in unserer kostenlosen Online-Sprechstunde am Donnerstag, 18. August um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich: vz-bw.de/node/76150.

Gaspreissteigerungen sind aktuell in aller Munde; die Gasumlage wird kommen und wurde auf zunächst 2,419 Cent pro Kilowattstunde Gas festgelegt. Darüber hinaus haben einige Versorger bereits Preiserhöhungen angekündigt. Viele Kundinnen und Kunden fragen sich nun, was das bedeutet und was sie angesichts der angespannten Lage machen können: Müssen alle die Gasumlage zahlen? Dürfen Anbieter einfach die Preise erhöhen? Lohnt sich ein Anbieterwechsel? Wie kann ich Gas sparen?

Auf diese und viele weitere Fragen gibt Energie-Experte Matthias Bauer am Donnerstag in einer kostenlosen Onlinesprechstunde Antworten. Teilnehmer:innen können Fragen vorab einreichen – oder sie anonym im Chat stellen.

Online-Sprechstunde „Gaspreisumlage? Preissteigerung? Was bedeutet das für Verbraucher:innen?“

Donnerstag, 18.8.2022, 18 Uhr

Kostenlose Anmeldung hier

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.