Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Kostenlose Online-Sprechstunde zur Gaspreisumlage

Pressemitteilung vom
Gaspreisumlage? Preissteigerung? Was bedeutet das für Verbraucher:innen?
Älterer Mann fasst sich an den Kopf während er Rechnung ließt
Off

Aufgrund der hohen Nachfrage zu den Themen Preissteigerungen im Energiesektor und Gasumlage veranstaltet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zum zweiten Mal eine Online-Sprechstunde für Verbraucher:innen. Was bedeutet die Gasumlage für Verbraucher:innen? Was können sie tun? Was dürfen Anbieter und was nicht? Unser Energie-Experte Matthias Bauer klärt in einer kostenlosen Online-Sprechstunde am Dienstag, 06. September um 18 Uhr die wichtigsten Fragen. Anmelden können sich Interessierte unter diesem Link: vz-bw.de/node/76261.

Das Thema reißt nicht ab: Seit bekannt ist, dass die Gasumlage mit 2,419 Cent pro Kilowattstunde Gas auf Verbraucher:innen zukommt, haben einige Versorger Preiserhöhungen angekündigt. Zwischenzeitlich ist ebenfalls bekannt, dass noch zwei weitere Umlagen kommen werden – und auch die Mehrwertsteuerfrage ist noch nicht gesetzlich verankert. Viele Verbraucher:innen fragen sich nun, was das alles bedeutet und was sie angesichts der angespannten Lage machen können: Müssen alle die Gasumlage zahlen? Dürfen Anbieter einfach die Preise erhöhen? Lohnt sich ein Anbieterwechsel? Wie kann ich Gas sparen?

Auf diese und viele weitere Fragen gibt Energie-Experte Matthias Bauer kommenden Dienstag in einer kostenlosen Online-Sprechstunde Antworten. Teilnehmer:innen können ihre Fragen vorab per Mail einreichen – oder sie anonym im Chat stellen.

Online-Sprechstunde „Gaspreisumlage? Preissteigerung? Was bedeutet das für Verbraucher:innen?“

Dienstag, 06.9.2022, 18 Uhr

Anmeldung zur kostenlosen Online-Sprechstunde hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.