Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Schneller Abschluss, fehlende Beratung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale mahnt Online-Versicherungsvermittler erfolgreich ab
Junge Leute mit Laptops auf dem Schoß
Off

Immer mehr Verbraucher:innen schließen online Versicherungen ab – auf einem riesigen Markt, auf dem manche Versicherungsanbieter versuchen, Verbraucher:innen zum schnellen Abschluss zu bewegen und bestehende Gesetze zu umgehen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat unter anderem deshalb die Insurance Hero GmbH erfolgreich abgemahnt, die nach Ansicht der Verbraucherzentrale zu einem schnellen Abschluss ohne Beratung bewegen wollte.

Die Insurance Hero GmbH ist eine Versicherungsvermittlerin, die im Internet unter www.helden.de Versicherungen verkauft. Da sie bei Verbraucher:innen den Eindruck erweckte, selbst ein Versicherer zu sein und weil sie sich auch nicht an die Vorgaben des Versicherungsvertragsgesetzes zur Beratungspflicht gehalten hatte, hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg das Unternehmen abgemahnt. Das wohl auf ein junges Publikum abzielende Unternehmen sprach potentielle Kundinnen und Kunden mit „Du” an und hatte es darauf angelegt, Verbraucher:innen durch Abfragebögen schnellstmöglich zum Abschluss zu bewegen.

Versicherungsvertragsgesetz im Internet besonders wichtig

„Gerade bei so komplexen und erklärungsbedürftigen Produkten wie Versicherungen ist eine Beratung besonders wichtig“, sagt Peter Grieble, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale. „Deshalb ist es wichtig, dass sich auch Versicherungsanbieter im Internet an die Vorgaben des Versicherungsvertragsgesetztes (VVG) in Bezug auf den dort vorgeschriebenen Beratungsprozess durch den Anbieter halten“, so Grieble weiter.

Daran hiel sich die Insurance Hero GmbH aber nicht, wenn sie Verbraucher:innen am Ende des Abschlussvorgangs bestätigen ließ, dass sie sich eigenständig mit dem als komplex einzuschätzenden Versicherungsschutz vertraut gemacht haben und keine Beratung benötigen.

Das kann weitreichende Folgen haben hinsichtlich möglicher Schadensersatzansprüche gegen den Anbieter. Wenn Verbraucher:innen angeben, keine Beratung zu wünschen, können keine Schadensersatzansprüche aus Falschberatung geltend gemacht werden. Es ist wichtig, dass sich Anbieter an die Vorgaben des VVG halten, das grundsätzlich die Versicherungsberatung vorsieht. Das gilt natürlich auch für Insurtechs.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die Insurance Hero wegen beider Verstöße abgemahnt. Daraufhin hat der Anbieter wegen der Umgehung des Beratungspflichtprozederes eine (Teil-) Unterlassungserklärung abgegeben. Da sich die Insurance Hero jedoch geweigert hat, auch wegen des anderen Verstoßes eine Unterlassungserklärung abzugeben, hat die Verbraucherzentrale am Landgericht Hamburg Klage eingereicht. Im Rahmen des laufenden Gerichtsverfahrens hat die Insurance Hero eingelenkt und den Unterlassungsanspruch anerkannt.

„Es ist nie sinnvoll, auf eine Beratung zu verzichten“, sagt Grieble.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.