Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherzentralen beteiligen sich an Europäischer Mobilitätswoche

Pressemitteilung vom
Wissensvermittlung rund um Carsharing, E-Scooter, Leihfahrräder und ihre Geschäftsmodelle
Junge Frau auf E-Scooter
Off

Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 informieren die Verbraucherzentralen zum Thema „Shared Mobility“. Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen durch Teilen, Leihen oder Mieten hat in der jüngsten Vergangenheit viel Zulauf erfahren.

Diese meist jungen Geschäftsmodelle werfen jedoch häufig auch Fragen auf:

  • Welche Shared-Mobility-Angebote bietet der Markt?
  • Was ist bei Buchung, Anmeldung, vor und während der Fahrt, bei Pausen oder Unfall zu beachten?
  • Welche Modelle lohnen sich für mich persönlich?
     

Antworten darauf und weitere hilfreiche Handlungsempfehlungen geben Berater:innen der Verbraucherzentralen im Rahmen der bundesweiten Aktion im Online-Seminar.

„Die Mobilität verändert sich und das hat Auswirkungen darauf, wie wir uns zukünftig bewegen. Dadurch haben sich auch Dienstleistungen im Sektor Fortbewegung erneuert oder werden neu entwickelt“, sagt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Viele stellen sich mit der Energiekrise die Frage, ob sich ein eigenes Fahrzeug lohnt und was beim Ausleihen beachtet werden muss. Auch wenn Entleihvorgänge bei Sharing-Anbietern oftmals schnell eingegangen werden können, so gibt es dennoch einige Dinge zu beachten, um mögliche Ärgernisse zu vermeiden.“

Das Kleingedruckte macht den Unterschied

Im vergangenen Jahr haben die Verbraucherzentralen bundesweit etliche Allgemeine Geschäftsbedingungen der Anbieter auf den Prüfstand gestellt. So waren bei einigen Anbietern bereits für geringe Verstöße hohe Servicegebühren fällig – etwa für eine zeitliche Überziehung der Entleihe um wenige Minuten oder falsches Abstellen um nur wenige Meter.

Die Verbraucherzentrale möchte Verbraucher:innen im Rahmen der Euro-päischen Mobilitätswoche stärken - mit praktischen Tipps für die Nutzung und ausführlichen Hintergrundinformationen zu Vertragsklauseln der Anbieter. So kommen sie auch in Zukunft sparsam und effizient mit einem modernen Mobilitätsmix von A nach B.

Die kostenlosen Online-Seminare „Shared Mobility“ finden statt am:

Montag, 19.09.2022, 17 Uhr

Dienstag, 20.09.2022, 16 Uhr

Mittwoch, 21.09.2022, 15 Uhr

Anmeldungen sind über die Webseite der Verbraucherzentrale möglich: https://www.verbraucherzentrale.de/sharing-economy

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.