Kostenloses Online-Seminar "Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!" am 6. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wo sind die regionalen Lebensmittel?

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale zu Regionalwerbung
Schmuckbild

Vielen Verbraucher:innen ist es wichtig, Lebensmittel aus der Region zu kaufen. Kein Wunder, dass Anbieter Regionalität als werbewirksame Eigenschaft für sich entdeckt haben. Mehrere Lebensmittelunternehmen versprachen Anfang des Jahres, regionale Produkte zu stärken. Doch der Marktcheck der Verbraucherzentrale zeigt: In vielen Bereichen wird der Begriff „Region“ sehr weit gefasst, der Mehrwert für Verbraucher:innen geht gegen Null.

Off

Damit Regionalangaben der Anbieter überhaupt einen Informationswert haben können, müssen sie genau und vor allem transparent sein. „Bei der Werbung für lokale und regionale Produkte bleiben viele Händler aber schon in Sachen Genauigkeit weit unter ihren Möglichkeiten, bei der Transparenz sieht es noch schlechter aus“, sagt Vanessa Schifano, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Für den Marktcheck sichtete die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vier Wochen lang Online-Prospekte mehrerer Handelsketten, soweit vorhanden auch für einzelne Filialen. Außerdem überprüfte sie, mit welchen Hinweisen auf die Region Produkte vor Ort in den Geschäften beworben wurden. Untersucht wurde dabei die Werbung für Monoprodukte wie Obst, Gemüse, Eier, Milch und Fleisch, da die Regionalität hier eindeutig benannt werden könnte, im Gegensatz zu verarbeiteten Produkten mit mehreren Bestandteilen.

Region: Deutschland?

Auffällig bei den Prospekten: Eine deutliche Mehrheit der untersuchten Produkte (73 Prozent) wurde mit der Region Deutschland beworben, oft ausgeschmückt mit eigenen Deutschlandlogos oder -flaggen. „Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wollen regionale Produkte einkaufen. Sie verbinden mit dem Begriff Region allerdings nicht Deutschland, sondern ein deutlich kleineres Gebiet“, sagt Schifano. Das belegt auch eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes: Für 72 Prozent der Befragten sind Lebensmittel dann regional, wenn sie aus dem eigenen Landkreis stammen, für 55 Prozent sind auch Produkte aus dem eigenen Bundesland noch regional.

In den untersuchten baden-württembergischen Geschäften finden Verbraucher:innen vor allem Obst und Gemüse, das mit einem konkreten Bezug zu Baden-Württemberg oder auch unkonkreten Regionalaussagen wie „Regional“ beworben wird. Doch genauer als „Baden-Württemberg“ wird die Region selten angegeben.

Unzureichende Logos und Siegel

Neben ungenauen Regionalaussagen erschweren viele unklare Logos und Siegel die Suche nach regionalen Produkten. „Auch hier könnten Händler und Hersteller mehr Genauigkeit an den Tag legen“, meint Schifano. Ein Beispiel: Das Regionalfenster. Das blau-weiße Logo gibt bei Monoprodukten an, wo sie herkommen und wo sie verpackt wurden. Die Angabe der Herkunftsregion können Hersteller allerdings frei wählen. Die Region muss zwar für Verbraucher:innen eindeutig nachvollziehbar sowie kleiner als die Bundesrepublik Deutschland sein und mindestens teilweise in Deutschland liegen, genauer als „Baden-Württemberg“ war die Angabe zur regionalen Herkunft aber bei keinem der Produkte. Genauere Angaben fanden sich lediglich bei der Angabe der Packstelle, der Molkerei oder des Schlachthofs. „Dies sagt aber nichts darüber aus, wo das Lebensmittel genau herkommt“, sagt Schifano. „Außerdem sind sowohl die Vergabe des Regionalfensters als auch die Kontrolle lediglich privatwirtschaftlich organisiert. Ein gesetzlich festgelegtes Kontrollsystem – nach dem Vorbild der Öko-Kontrollen – fehlt.“

Noch weniger Informationen bieten die hauseigenen Regional-Logos der Supermarktketten und Discounter. Teilweise wird auch hier nur mit Deutschland als Region geworben, in einem anderen Fall soll die Region das gesamte Absatzgebiet umfassen. Wieder andere Logos werben zwar mit dem Begriff „regional“, aber weder bei der Recherche im Geschäft noch auf den Internetseiten der Händler finden Verbraucher:innen genauere Informationen, was sich dahinter verbirgt. „Die Logos sind mehr Schein als Sein“, stellt Schifano fest. Sie fordert daher ein verbindliches, einfach nachvollziehbares und gesetzlich geregeltes Kennzeichnungssystem, an das sich all diejenigen halten müssen, die mit Regionalität von Lebensmitteln werben. Im Rahmen dieses Kennzeichnungssystems muss auch festgelegt werden, dass Anbieter die von ihnen verwendeten Begriffe wie „regional“, „Heimat“ oder „von hier“ in unmittelbarer Nähe zur Werbung konkretisieren müssen. Dass die gemachten Regionalangaben auch korrekt sind, muss analog der Ökokontrolle durch ein gesetzliches Kontrollsystem überwacht werden. Denn nur dann sind Regionalangaben genau, transparent und verlässlich.

Weitere Infos

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.
Rosa Sparschwein neben mehreren Reihen Geldmuenzen

Weltspartag: Wenn Banken um die Gunst der Kleinsten werben

Einmal im Jahr stehen Kinder bei den Banken und Geldinstituten besonders im Fokus: mit bunten Luftballons und kleinen Geschenken lockt der Weltspartag. Das Ziel: Neue Kundschaft gewinnen.

Urteil gegen Wertfaktor Immobilien GmbH

Landgericht Hamburg, Urteil vom 22.10.2024, Az. 416 HKO 49/23

Bei einem Teilverkauf von Immobilien verbleibt die Entscheidungshoheit über Umbaumaßnahmen nicht beim Verkäufer, der nach dem Verkauf nur noch ein Nießbrauchrecht hat. Es ist irreführend in eine beispielhaft aufgeführte Gesamtbilanz, das für das Nießbrauchrecht zu leistende Nutzungsentgelt, nicht in Abzug zu bringen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.