Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Spaghetti mit Möhrenbolognese

Stand:
Spaghetti! Wer liebt sie nicht? Diese Möhrensoße passt super dazu.
Off

Spaghetti

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 300 g Spaghetti (roh)
  • 250 g passierte Tomaten
  • 50 ml Wasser
  • 20 g Tomatenmark
  • 5 g Zucker
  • Jodsalz, Kräuter der Provence
  • 100 g Möhren
  • 30 g Zwiebeln
  • Öl
  • Grana Padano (am Stück oder bereits gerieben)
     
  • Besteht die Familie aus starken Essern, erhöhen Sie die Spaghetti-Menge.
  • Wenn Sie Nudeln verwenden, die aus Hülsenfrüchten wie roten Linsen oder Mungobohnen hergestellt wurden, reicht die Mengenangabe sicher aus. Sie sättigen mehr als Nudeln aus Hartweizengrieß. 

Zubereitung:

  1. Tomatensoße herstellen. Die passierten Tomaten mit Wasser und Tomatenmark aufkochen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend mit Gewürzen abschmecken.
  2. Zwiebeln und Möhren würfeln und kurz in Öl im Topf anschwitzen. Mit der Tomatensoße aufgießen und ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen. Die Soße abschmecken.
  3. Spaghetti in kochendem Salzwasser abkochen und kurz in kaltem Wasser abschrecken.
  4. Anschließend die Soße mit den Spaghetti vermengen und bei Bedarf etwas Grana Padano darüber reiben.

Dazu passt frischer Salat.

Quelle: Frischküche Stefan Gerhardt

Tipp: Wenn Sie Nudeln kochen, können Sie Energie sparen. Es reicht aus, das Wasser im zugedeckten Topf aufzukochen. Nudeln dazugeben, nochmals kurz aufkochen und dann die Kochplatte ausschalten. Den Topf mit geschlossenem Deckel auf dem heißen Herd stehen lassen. Die Nudeln ziehen im heißen Wasser gar. Unbedingt beachten: die Garzeit verlängert sich dadurch abhängig von der Nudelsorte. 


Schon beim Kochen können wir uns für mehr Klimaschutz einsetzen.
Mit der Auswahl unserer Zutaten bestimmen wir, ob unsere
Gerichte viel oder wenig CO2 verursachen. 

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Steigende Aktienkurse

Greenwashing durch Schwellenwerte

Verbraucherzentrale geht erneut erfolgreich gegen Greenwashing vor
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Das Geschäft mit den Abofallen

Wenn das Telefon klingelt und man Sie über den Gewinn bei einem Preisaufschreiben informiert, ist das natürlich erfreulich. Wenn Sie sich jedoch gar nicht daran erinnern können, überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben, sollten Sie auf der Hut sein. Sie könnten in eine Abofalle geraten!