Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Trainer:in werden und Jugendliche für Verbraucherschutz begeistern

Stand:
Die digitale, kostenfreie Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker des vzbv qualifiziert Interessierte, interaktive und kreative Verbraucherschutz-Workshops umzusetzen. Melden Sie sich für die zweitägige Ausbildung an und geben Sie Workshops für junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren!

Junge Menschen sind jeden Tag Verbraucher:innen, sei es auf Social Media, beim Online-Gaming oder beim Shoppen. Wie können sie reflektierte Konsumentscheidungen treffen? Was gibt es zu beachten? Antworten darauf geben die Trainer:innen der Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) im interaktiven Workshop-Programm. Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren setzen sich darin kreativ und spielerisch mit verschiedenen Themen des Verbraucherschutzes auseinander und geben anschließend die Kenntnisse aus ihren erworbenen Kompetenzen an ihr soziales Umfeld weiter.

Die digitale Trainer:innen-Ausbildung besteht aus zwei Teilen, ist kostenlos und verteilt sich auf zwei Tage. Der Konzepttag führt in den Bildungsansatz und verschiedene Methoden ein. Am Thementag stehen je drei Verbraucherthemen im Fokus. Es muss ein Termin für den Konzepttag und mindestens ein Termin für den Thementag ausgewählt werden. 

Am Ende der Ausbildung erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat und sind qualifiziert, Workshops oder bestimmte Workshop-Inhalte umzusetzen.

Hier finden Sie alle Informationen für Trainer:innen und das Online-Formular zur Anmeldung.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de.

Off
Termine 2025

Ausbildungsteil I – Konzepttag

  • Freitag, 14. März 2025, 9:00 – 14:30 Uhr (ausgebucht)
  • Freitag, 13. Juni 2025, 9:00 – 14:30 Uhr
  • Donnerstag, 13. November 2025, 9:00 – 14:30 Uhr

Ausbildungsteil II - Thementag

  • Donnerstag, 20. März 2025, 9:00 – 14:30 Uhr (ausgebucht)
    (Themen: Risiken beim Online-Shopping erkennen / Kostenfallen bei In-Game-Käufen / Finanz-Tipps in sozialen Medien durchschauen)
  • Donnerstag, 19. Juni 2025, 9:00 – 14:30 Uhr
    (Themen: Lebensmittel-Siegel im Check / Energie! Ressourcen bewusst nutzen / Werbung und Datenschutz online)
  • Freitag, 14. November 2025, 9:00 – 14:30 Uhr
    (Themen:  Risiken beim Online-Shopping erkennen / Kostenfallen bei In-Game-Käufen / Finanz-Tipps in sozialen Medien durchschauen)
  • Donnerstag, 20. November 2025, 9:00 – 14:30 Uhr
    (Themen:  Lebensmittel-Siegel im Check / Energie! Ressourcen bewusst nutzen / Werbung und Datenschutz online)
  • Freitag, 21. November 2025,  9:00 – 14:30 Uhr
    (Themen: Fast vs. Fair Fashion / Künstliche Intelligenz und Konsum)

Wählen Sie einen Termin für den Konzepttag und mindestens einen Termin für den Thementag aus der Liste aus und geben Sie sie bei Ihrer Anmeldung an! Hier geht es zur Anmeldung.
 

Hinweise zur Umsetzung

Die Trainer:innen-Ausbildung findet rein digital statt, eine Internetverbindung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Genutzt werden neben MS Teams weitere digitale Tools für eine interaktive Gestaltung, die Teilnahme über einen Computer oder Laptop wird deshalb dringend empfohlen.
 

Fächerbezug/Kompetenzdimension

Das Workshop-Programm eignet sich unter anderem für Projektwochen, Projekt- und Aktionstage oder AGs. Es kann für fächerübergreifende Lernanlässe genutzt werden. Enthalten sind Bezüge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und globalem Lernen. Zusätzlich werden mit den Workshops Medien- und Methodenkompetenz gefördert.
 

Material

In der Trainer:innen-Ausbildung lernen Sie Bildungsansatz, Methoden und die Materialien des Workshop-Programms kennen. Dazu zählen der Action Planner, das Begleitheft zu den Workshops, aber auch das Lehrmaterial zur Durchführung. Alle Lehrmaterialien finden Sie hier, den Action Planner gibt es hier zum Download.
 

Weitere Hinweise

Im Checker-Space, der Rechercheplattform der Verbraucherchecker, finden sich gesammelt Inhalte der Verbraucherzentralen zu den Themen des Workshop-Programms.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
 

Förderhinweis BMUV

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.
Schmuckbild

"Gesunde Kinderlebensmittel": Zu viel versprochen?

Aldi Süd und Lidl bieten bisher kaum verbesserte Kinderlebensmittel an