Kostenloses Online-Seminar "Meine Rechte bei Weihnachtseinkäufen“ am 4. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Pressemitteilung vom
Neues Format bringt Klarheit und Perspektive
Schmuckbild

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet ab sofort ein speziell zugeschnittenes Beratungsformat für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) an. Ziel ist es, die oft komplexen Entscheidungsprozesse in WEGs zu erleichtern und konkrete Wege zur energetischen Sanierung aufzuzeigen – unabhängig, individuell und gefördert.

Off

Maßgeschneiderte Beratung für gemeinsames Eigentum

Das neue Format richtet sich insbesondere an kleine und mittlere WEGs. In einem mehrstufigen Verfahren erhalten Eigentümer:innen, Beiräte und Verwaltungen fundierte Informationen zu Sanierungsoptionen an Gebäudehülle und Heizung sowie zu staatlichen Förderprogrammen:

  • Video-Beratung zur Klärung technischer Gegebenheiten und des Beratungsfokus
  • aufsuchende Beratung mit Energieexpert:innen zur Begutachtung des Gebäudes
  • Schriftlicher Ergebnisbericht mit konkreten Empfehlungen
  • Nachbesprechung per Video und optional Vorstellung in der WEG-Versammlung

Die Beratung kann auf bis zu zwei Themengebiete fokussiert werden – darunter Photovoltaik, Solarwärme, Heizungsoptimierung oder individuelle Fragestellungen.

Günstig dank Bundesförderung

Die Gesamtkosten für die WEG liegen bei maximal 80 Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die Beratung mit bis zu 1.000 Euro. Damit ist sie für Verbraucher:innen besonders kostengünstig und zugleich hochwertig.

Jetzt Termin vereinbaren!

Interessierte WEGs können sich direkt über die Website der Energieberatung der Verbraucherzentrale anmelden. Die Energieberatung wird bundesweit angeboten.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Fragen zur Beratung von Wohneigentümergemeinschaften und weitere Fragen rund ums Thema Energie beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter unserer bundesweit kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400 sowie in unseren Vorträgen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis - Projekt Energieberatung
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.