Kostenloses Online-Seminar "Digitale Vorsorge: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie" am 4., 5. oder 6. November, jeweils um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Unterrichtsmaterial "Wimmelbild: Im Supermarkt"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial der Grundschule herunter, in dem sich die Schülerinnen und Schüler mit Grundpreisen auseinandersetzen. Zudem lernen sie Strecken zu messen und Daten abzulesen. Zugleich setzen sie sich mit dem verhaltenslenkenden Aufbau eines Supermarkts auseinander.
Supermarktwimmelbild
Off

In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Grundpreisen auseinander. Zudem lernen sie Strecken zu messen und Daten abzulesen. Zugleich setzen sie sich mit dem verhaltenslenkenden Aufbau eines Supermarkts auseinander. So werden mathematische Fachkompetenzen mit der Leitperspektive Verbraucherbildung altersgerecht verknüpft.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Zusatzmaterial

Das Wimmelbild in hoher Qualität zum Ausdrucken als Plakat.
Das Wimmelbild in hoher Qualität und mit Mund-Nasen-Schutz zum Ausdrucken als Plakat.
 

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Zahlen und Operationen
3.2.3 Größen und Messen
3.2.4 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Inhaltliche Kompetenzen
(15) Einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel Anzahl – Preis) mithilfe von Material veranschau­lichen und beschreiben
(6) Unterschiedliche Messgeräte sachgerecht nutzen (zum Beispiel Meterstab, Bandmaß, Lineal, Uhren, Messbecher)
(3) Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informatio­nen entnehmen und diese Informationen deuten

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Bedürfnisse und Wünsche

Klassenstufe
Klasse 3/4

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
2 Unterrichtsstunden, Aufgaben 1 und 2 auch je als  Einzelstunden möglich

Zusätzlich benötigtes Material
Eine Schnur pro Bank (zwei SuS) zum Abmessen der Wegstrecke durch den Supermarkt und andere Hilfsutensilien zum Messen von Strecken.

Fächerübergreifende Aspekte
Aufgabe 1c spricht verschiedene Kaufoptionen an und bietet somit Möglichkeiten zur Reflektion einer Kaufentscheidung  (Verbindung zum Sachunterricht, 3.2.1.2(3)).

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Keine Kosten für den Käufer

Ein defektes Balkonkraftwerk kostete einen Verbraucher viel Geduld. Zwei Reparaturen brachten keine Lösung – und auch die Rückgabe wurde zum Problem.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an