Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Unterrichtsmaterial "Game Over - Digitale Qualitätsmerkmale"

Stand:
Laden Sie hier die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I herunter. In dieser setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Qualitätsmerkmalen anhand digitaler Konsumgüter (Videospiele) auseinander.
Videospielbildschirm mit Anzeige Game Over
Off

In dieser Unterrichtseinheit im Fach AES setzen sich die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtung der Leitperspektive Verbraucherbildung mit Qualitätsmerkmalen anhand digitaler Konsumgüter (Videospiele) auseinander. Sie beschäftigen sich damit, inwiefern diese Merkmale feststellbar sind, wie Informationen zu Qualitätsmerkmalen angegeben werden und welche Lösungen zur Qualitätsbewertung es geben könnte.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.4 Konsum
3.1.4.2 Qualitätsorientierung

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Eigene Qualitätsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nennen
(2) Qualitätsmerkmale ausgewählter Produkte oder Dienstleistungen herausarbeiten
(3) Ausgewählte Qualitätsinformationen (Qualitäts- und Gütesiegel und Produktkennzeichnung) zu Produkten oder Dienstleistungen bewerten

Konkretisierende/r Begriff/e
Qualität der Konsumgüter

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – G, M und E

Hinweise zur Umsetzung

Vorkenntnisse
Kenntnisse aus der Inhaltskompetenz 3.1.4.1  „Konsumentscheidungen“ sind für dieses Unterrichtsmaterial sinnvoll.

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Benötigtes Material
Beamer oder Dokumenten-Kamera

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Verknüpfungen bestehen beispielsweise zu unserem Ethik-Material „Tierwohl erkaufen?“ sowie zu Gemeinschaftskunde mit dem Material „Fallstudie Gütesiegel“. Sie finden diese und weitere Unterrichtsmaterialien im Themenbereich Gütezeichen.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Gericht untersagt Rewe irreführende Rabatt-Werbung

Das Landgericht Köln verpflichtet Rewe zu mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten in seiner App.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.
Schmuckbild

Keine Kosten für den Käufer

Ein defektes Balkonkraftwerk kostete einen Verbraucher viel Geduld. Zwei Reparaturen brachten keine Lösung – und auch die Rückgabe wurde zum Problem.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit