Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Unterrichtsmaterial "Tierwohl erkaufen?"

Stand:
Laden Sie hier die Unterrichtseinheit für das Fach Ethik in der Sekundarstufe I herunter, zur Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Verantwortung für Tiere und der Bedeutung verlässlicher Informationen im Rahmen ethisch begründeter Kaufentscheidungen.
Frau beim Einkauf im Supermarkt
Off

Unterrichtseinheit zur Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Verantwortung für Tiere und der Bedeutung verlässlicher Informationen im Rahmen ethisch begründeter Kaufentscheidungen. Durch die Auseinandersetzung mit Gütezeichen, die angeblich Tierwohl versprechen, wird die Leitperspektive Verbraucherbildung in den Ethikunterricht integriert.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Passende Erklärvideos zum Download

Die Videos können ergänzend zu den Informationstexten im Unterrichtsmaterial genutzt werden.
Hinweis: Unsere Videos dürfen von Lehrkräften für den Schuluntericht kostenfrei genutzt werden. Sie dürfen die Videos herunterladen und diese Ihren Schülerinnen und Schülern über Lernplattformen oder per E-Mail zugänglich machen.

Liste aufklappen

(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erklärvideo: Kann man Tierwohl erkaufen Teil 1
  2. Erklärvideo: Kann man Tierwohl erkaufen Teil 2
  3. Erklärvideo: Kann man Tierwohl erkaufen Teil 3

 

Die Erklärvideos auf YouTube:
Zur Playlist: Kann man Tierwohl erkaufen?
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Im Unterrichtsmaterial "Tierwohl erkaufen?" wird die u.g. Teilkompetenz aus dem Bereich „Verantwortung für Tiere“ am Beispiel des Kaufs von als nachhaltig gefangen beworbenen Fisch aufbereitet. In unseren Videos wird die gleiche Kompetenz am Beispiel des Kaufs von Fleisch aus artgerechter Tierhaltung thematisiert. In beiden Aufbereitungen stehen die Auseinandersetzung mit der Bedeutung verlässlicher Produktinformationen für ethisch begründete Kaufentscheidungen und damit verbunden die Betrachtung der Handlungsmöglichkeiten des Verbrauchers im Vordergrund. Damit setzen sich die beiden Materialien auch mit Möglichkeiten selbstbestimmten Entscheidens und Handelns in konkreten Situationen auseinander.
Teil 3 enthält Lösungsvorschläge und ist für den Unterricht optional, da diese auch von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden können.

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.5 Mensch und Natur
3.1.5.1. Veantwortung für Tiere

Inhaltliche Kompetenzen
(4) Verschiedene Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Tiere erarbeiten und bewerten (z. B. bezogen auf Umsetzungsmöglichkeiten, Reichweite)

Konkretisierende/r Begriff/e
Qualität von Konsumgütern

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Sie finden weitere Unterrichtsmaterialien zum selben Thema in unserem Themenbereich Gütezeichen.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.