Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

FAQ zu unserer Online-Patientenverfügung

Stand:
Wenn Sie unsere Online-Patientenverfügung nutzen, haben Sie am Ende die Möglichkeit, uns ein Feedback zu geben. Die häufigsten Fragen, die Nutzerinnen und Nutzer uns stellen, haben wir hier zusammengetragen. Möglicherweise finden auch Sie hier Antworten auf eine Ihrer Fragen.
Off

Die hier aufgelisteten FAQ sollen bei der Bedienung unserer Online-Patientenverfügung helfen.

Wie funktioniert das Speichern meiner Patientenverfügung?

Wenn Sie in unserem Angebot die Funktion "Oder später zurückkehren und diese Seite neu starten" auswählen, wird Ihnen ein Link angezeigt.

Mit dem Klick auf den Button "Kopieren" wird der Link in die Zwischenablage Ihres Geräts kopiert. Die Zwischenablage ist ein Speicher, in dem Texte, Bilder und Dateien kurzfristig gespeichert werden können, um sie in anderen Programmen und Apps zu nutzen. Bitte wechseln Sie dann in ein Programm Ihrer Wahl, z.B. ein Textverarbeitungsprogramm oder eine Notizen-App, um den zwischengespeicherten Link dauerhaft abzuspeichern.

Warum sind meine Eingaben weg, wenn ich zur vorhergehenden Seite zurückgehen will?

Um während der Bearbeitung Ihrer Patientenverfügung zu einer vorhergehenden Seite zurückzukehren, nutzen Sie bitte nur den Zurück-Pfeil unten auf der Seite links neben dem "Weiter"-Button.

Der Screenshot zeigt die Zurück-Funktion im Tool

 

Warum sehe ich mein fertiges Dokument nicht?

Das fertige Dokument wird als pdf-Datei dargestellt. Prüfen Sie bitte die Browsereinstellungen für die Anzeige von pdf-Dokumenten.

Bei kleinen Bildschirmen wechseln Sie bitte oben in die Ansicht "Dokument".

Warum muss ich mich wieder durch alle Seiten durchklicken, wenn ich etwas geändert habe?

Diese Einschränkung ist uns bekannt. Wir arbeiten an einer nutzerfreundlichen Lösung.

Ich möchte für unterschiedliche Behandlungssituationen unterschiedliche Maßnahmen treffen, ist das möglich?

In unserem Tool nicht. Wir haben uns aus Gründen der Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit bewusst dagegen entschieden.

Ich möchte meine Patientenverfügung individueller gestalten, wie kann ich das machen? Warum gibt es nicht mehr Freitextfelder?

Mehr Freitextfelder bergen die Gefahr sich widersprechender Regelungen.

Um Ihre Patientenverfügung mit eigenen Worten zu ergänzen, stehen Ihnen zwei Wege offen:

  • In den Wertvorstellungen können Sie Ihre ganz persönlichen Einstellungen und Beweggründe ergänzen.
  • Am Ende der Bearbeitung erhalten Sie Ihre Patientenverfügung als PDF-Dokument und als Textdatei. Diese Textdatei (Word-Dokument) können Sie in einem Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl weiter bearbeiten.

Bitte lassen Sie sich bei größeren Änderungen der vorgegebenen Textbausteine beraten!

Das Online-Tool beantwortet nicht alle meine Fragen, was kann ich tun?

Unser Angebot kann und soll eine individuelle Beratung nicht ersetzen.

Wenn sich während der Erstellung der Patientenverfügung Fragen ergeben, die Sie nicht mit unseren Informationstexten lösen können oder wenn Sie Fragen zu medizinischen Begriffen haben, empfehlen wir, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Je nach Fragestellung können Ärztinnen und Ärzte, die Verbraucherzentralen, Anwältinnen und Anwälte oder Notarinnen und Notare die richtigen Ansprechpersonen sein.

Frau beim Arzt

Patientenverfügung online erstellen

Wollen Sie bestimmen, welche Behandlungen sie bei schweren Krankheiten wünschen oder ablehnen? Hier können Sie kostenlos Ihre Patientenverfügung online erstellen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.