Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mitarbeiter in der IT (m/w/d)

Stand:
Arbeitsort Stuttgart. Bewerbungsfrist 1. Juni 2019.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein (e.V.), der Verbraucherinnen und Verbraucher informiert, berät und unterstützt. Sie vertritt die Verbraucherinteressen gegenüber der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft, ist qualifizierte Einrichtung nach § 4 UKlaG. Die Verbraucherzentrale wird getragen durch 22 Mitgliedsverbände und rund 3000 Fördermitglieder.

Die Verbraucherzentrale arbeitet mit einer IT-Umgebung von VMWare-Servern mit virtuellen Windows 2016-Servern und ca. 100 Clients (Windows 7/10, Office 2010/2016). Neben der Zentrale in Stuttgart werden 13 angebundene Außenstellen in ganz Baden-Württemberg betreut.

Off

Ab sofort ist in der Verbraucherzentrale folgende Stelle zu besetzen:

Mitarbeiter in der IT (m/w/d)

(50% Stelle; z.Zt. 19,75 Stunden/Woche)

Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2020. Arbeitsort ist Stuttgart.

In einem kleinen EDV Team arbeiten Sie daran, die interne IT-Infrastruktur zu betreuen, sie schrittweise den neuesten Entwicklungen anzupassen und neue Anwendungen einzuführen.

Zu Ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten gehört insbesondere:

  • Betreuung der User bei Problemen mit Windows/Office, Anbindungsprobleme LAN/WLAN sowie der technischen Infrastruktur (Drucker, Telefonie, VPN, usw.) persönlich und über Fernwartung
  • Mitarbeit bei der Einrichtung der technischen Geräte und Infastruktur
  • Unterstützung bei der Administration der Server

 

Interessierte Bewerber/innen sollten über folgende beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik oder vergleichbar (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss [FH-Diplom])
  • Vertiefte Erfahrungen mit Netzwerkadministration sowie Administration von Windows 7 und 10 Clients und WIN 2016 Servern in einer Domäne, einer VMWare Umgebung u.a. mit Datenserver und Exchangeserver.
  • Kenntnisse in der Verwaltung von iOS- und Android Tablets

 

Sie verfügen darüber hinaus über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Kommunikative Fähigkeiten, professionelles und sicheres Auftreten
  • Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Analytisches, konzeptionelles und vernetztes Denken
  • Belastbarkeit und Flexibilität


Wir bieten Ihnen:  

  • Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einer teamorientierten Arbeitsatmosphäre
  • Regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen  
  • Vergütung nach Entgeltgruppe TV-L 10 und eine zusätzliche Altersvorsorge (VBLU)

 

Wir schätzen die Vielfalt in unserem Verein und begrüßen daher ausdrücklich alle qualifizierten Bewerbungen- unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 1. Juni 2019, gerne per E-Mail an bewerbung@vz-bw.de (Stichwort: IT, max. 5 MB und in einer PDF-Datei) oder per Post an die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V., Vorstand Cornelia Tausch, Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart.

Bitte beachten Sie folgende Information: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. wird diese Daten nicht an Dritte weitergeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen einhalten.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Steigende Aktienkurse

Greenwashing durch Schwellenwerte

Verbraucherzentrale geht erneut erfolgreich gegen Greenwashing vor