Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Partnersuche im Netz

Stand:
Worauf sollte ich bei der Nutzung von Online-Partnerbörsen achten, damit ich nicht abgezockt werde? Darüber spricht Niklaas Haskamp in dieser Folge des Verbraucherfunks mit unserem Verbraucherrechtsexperten Oliver Buttler.
Romantik_Dinner
Off

Wer auf Online-Partnerbörsen nach dem Traummann oder der Traumfrau sucht, erlebt oft eine Reihe von Enttäuschungen, die mit der Liebe so rein gar nichts zu tun haben: Teure Zusatzkosten, lange Vertragslaufzeiten und verweigertes Kündigungsrecht führen in vielen Fällen zu horrenden Rechnungen.

Außerdem sind auf vielen Partnerbörsen Fake-Profile im Umlauf, hinter denen sich keine echten Singles, sondern sogenannte Moderatoren verbergen, die von den Portalen fürs Flirten bezahlt werden. Und richtig teuer kann es werden, wenn man einem Love-Scam oder Romance-Scam zum Opfer fällt: Denn was dem Heiratsschwindler das Ehevermittlungsinstitut war, ist heute dem Love-Scammer die Online-Partnerbörse.

Hören Sie gleich rein:

Brief-Ärger

Inkasso-Forderung erhalten? Kostenlos online checken!

Mit unserem Inkasso-Check können Sie Inkasso-Forderungen, die Sie erhalten haben, kostenlos überprüfen: Müssen Sie überhaupt bezahlen? Und wenn: Ist die Höhe der Forderung berechtigt?

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.