Kostenloses Online-Seminar "Digitale Vorsorge: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie" am 4., 5. oder 6. November, jeweils um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Digital-TV in HD-Qualität: die verbraucherunfreundliche Strategie HD+

Stand:
ARD und ZDF bieten all ihre Programme - Das ERSTE, ZDF, 3 Sat, die "Dritten", Kika und die Digitalkanäle wie Tagesschau24.de, one, Phoenix, ZDFneo etc. - grundsätzlich unverschlüsselt an. Gleiches gilt auch für den deutsch-französischen Gemeinschaftssender arte.
Mann vor dem Fernseher
Off

Die HD-Versionen der Öffentlich-Rechtlichen lassen sich mit allen HD-Sat-Receivern ohne zusätzliche Kosten nutzen. Mit HD-Sat-Receiver aber auch alle Sender empfangen werden, die nicht in HD, sondern nur in Standardqualität (SD-Qualität) verbreitet werden.

HD Astra

Die Programme der RTL- und der ProSieben.Sat1-Gruppen sowie eine Reihe anderer Sender strahlen ihre HD-Versionen allerdings nur verschlüsselt aus. Dies erfolgt beim Satellitenempfang über den Pay-TV Anbieter HD+.

HD+ ist seit 2009 auf dem Markt, es handelt sich hierbei um eine Tochter des Satellitennetzbetreibers SES ASTRA.

Über HD+  werden etwas mehr als 20 Privatsender in HD-Qualität verbreitet, sowie einige Sender in UHD.

Wer auf die HD-Versionen dieser werbefinanzierten Privatsender Wert legt, muss auf spezielle Eigenschaften des Sat-Receivers, erkennbar am Logo der einzelnen Anbieter. Inzwischen haben auch einige Anbieter entsprechende Apps zur Entschlüsselung integriert.

CI-Modul

Alternativ ist auch die Verwendung eines CI+-Moduls möglich.

Der HD-Empfang der Sender, die über die Platform verbreitet werden, ist nach Erstkauf zunächst für einige Monate kostenfrei. Anschließend verlangt der Anbieter für die Verlängerung aktuell 85 Euro pro Jahr.

Auf diese kostenpflichtige Verlängerung kann man allerdings problemlos verzichten, wenn man zu den unverschlüsselt ausgestrahlten SD-Versionen der "Privaten" wechselt.

HD-Sat-Receiver werden oft auch in Kombination mit einem Festplattenrecorder angeboten, der entweder direkt eingebaut ist oder per USB-Kabel angeschlossen werden kann (PVR ready - Private Video Recording). Dabei ist bei Aufzeichnung und Wiedergabe der verschlüsselten HD-Programme mit verbraucherunfreundlichen Nutzungseinschränkungen zu rechnen. So können aufgezeichnete Programme in der Regel nicht vorgespult werden. Auch kann die Aufzeichnung eines HD-Programms vom Sender völlig unterbunden sein.

Auch hier ist der Wechsel auf die unverschlüsselt verbreiteten SD-Versionen eine interessante Alternative: sie können ohne Einschränkungen aufgezeichnet und wiedergegeben werden.

Die Verbraucherzentrale spricht sich gegen die Verschlüsselung werbefinanzierter Vollprogramme aus, unabhängig vom Übertragungsstandard (HD bzw. SD) und vom Übertragungsweg (Terrestrik, Kabel, Satellit, Internet).

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.