Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Preisansage bei Call-by-Call-Gesprächen: Schutz vor Abzocke

Stand:
Kund:innen, die einen Telefonanschluss bei der Telekom haben, können von Anruf zu Anruf – also Call by Call - die Vorwahl eines anderen Netzanbieters nutzen, um preiswert zu telefonieren. Dubiose Geschäftspraktiken haben das Verfahren jedoch in Verruf gebracht.
Ätere Dame hört am Telefonhörer kritisch zu

Das Wichtigste in Kürze:

  • Call-by-Call-Anbieter müssen inzwischen vor Beginn eines Telefonats den Preis pro Minute beziehungsweise der Gesprächseinheit ansagen.
  • Jede Preisansage muss 3 Sekunden vor dem Start des Gebührenzählers stoppen.
  • Call-by-Call können nur Kunden der Telekom nutzen.
On

Vorsicht vor den unsauberen Methoden mancher Anbieter

Trotz günstiger Flatrate-Angebote sind Telefonate über Call-by-Call-Vorwahlen bei Sparfüchsen beliebt, um preiswert zu telefonieren. Einige Anbieter nutzen das Verfahren jedoch, um kurzfristig und klammheimlich die Preise zu erhöhen, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Nummer 010040. Zu der Nummer erhielten zahlreiche Kund:innen unerwartet hohe Rechnungen mit einem Minutenpreis von 1,99 Euro.

Andere sichern sich Rufnummern, die nur mit einer Ziffer von häufig genutzten Sparvorwahlen abweichen, und gehen mit deutlich höheren Preisen auf Kund:innenfang.

Call-by-Call-Nutzer:innen sahen bislang nur an der hohen Telefonrechnung, dass sie in eine Kostenfalle getappt waren. Damit ist seit dem 1. August 2012 Schluss. Call-by-Call-Anbieter müssen seitdem vor Beginn eines Telefonats den Preis pro Minute beziehungsweise der Gesprächseinheit ansagen. Dies gilt auch, wenn sich der Tarif während eines laufenden Gesprächs ändern sollte. Jede Preisansage muss 3 Sekunden vor dem Start des Gebührenzählers stoppen. Der Vorteil: Ohne Ansage ist das gesamte Gespräch für den Call-by-Call-Nutzer:innen kostenlos.

Prüfen Sie genau die Vorteile

Call-by-Call können nur Kund:innen der Telekom nutzen. Zahlreiche Wettbewerber bieten günstigere Tarife unter Vorwahlen, die mit 010 oder 0100 beginnen.

Kund:innen mit einer Festnetz-Flatrate können mit Call-by-Call weiterhin preiswert auch ins Ausland oder in die Mobilnetze telefonieren. Haben Sie keine Flatrate, lohnt sich Call-by-Call nach wie vor auch für Orts- und Ferngespräche.

Listen mit günstigen Tarifen finden Sie in der Tagespresse, über Vergleichsportale im Internet oder auf den Webseiten der Anbieter.

Beachten Sie das Zeitfenster, in dem Sie telefonieren

Welche Sparvorwahl sich lohnt, hängt oft davon ab, zu welchem Zeitpunkt Sie wohin telefonieren. Ein Call-by-Call-Anbieter, der zu ganz bestimmten Zeiten und Zielen besonders günstige Preise anbietet, kann ansonsten wesentlich teurer sein als die Konkurrenz. Daher sollten Sie die Angebote verschiedener Anbieter genau miteinander vergleichen.

Verlassen Sie sich nur auf tagesaktuelle Preislisten

Die Preise der Call-by-Call-Anbieter ändern sich mitunter sehr schnell. Preise, die an einem Tag gelten, können am nächsten Tag schon anders sein. Informieren Sie sich über tagesaktuelle Preise am besten auf der Internetseite des Anbieters.

Seien Sie konzentriert beim Tippen und beachten Sie die Ansage

Wenn Sie die Sparvorwahl eingeben, achten Sie darauf, sich nicht zu vertippen, um nicht beim falschen Anbieter zu landen.

Hören Sie bei der Ansage vor Gesprächsbeginn genau hin, ob die genannten Preise mit denen aus der Werbung übereinstimmen und ob der Preis in Euro oder Cent angesagt wird. Bei Abweichungen oder Fehlen der Preisansage sollten Sie das Gespräch besser beenden und die Vorwahl eines anderen Anbieters wählen.

Kontrollieren Sie die Telefonrechnung

Call-by-Call-Gespräche werden in der Regel über die Telefonrechnung des Festnetzanbieters abgerechnet. Dort tauchen die Posten meist unter der Rubrik "Verbindungsentgelte anderer Anbieter" auf.

Prüfen Sie, ob die aufgeführten Gespräche gemäß der Preisansage berechnet wurden. Ist dies nicht der Fall, können Sie den  Rechnungsposten mit Hilfe unseres Musterbriefes binnen 8 Wochen beanstanden.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.