Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Teurer Telefon-Trick: Handy-Abzocke mit 0137-Nummern

Stand:
Die Verbraucherzentralen warnen vor Anrufen, die nach kurzem Klingeln auf dem Handy-Display zum Rückruf auffordern. Seit dem 1. Dezember 2022 gibt es hierzu eine wichtige Neuerung zu Sonderrufnummern, die Verbraucher:innen schützt.
Ein älterer Mann sitzt in seiner Wohnung auf dem Sofa, hält unterlagen in der Hand und telefoniert.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Betrüger:innen klingeln kurz an und legen dann sofort wieder auf. Das soll Sie dazu bewegen, einen Rückruf zu tätigen.
  • Seit 1. Dezember 2022 ist Schluss: Alle Anrufe, bei denen diese Rufnummern übermittelt oder angezeigt werden, müssen vom Anbieter abgebrochen werden.
  • Trotzdem gilt: Bei unbekannten Nummern sollten Sie gar nicht zurückrufen.
On

So funktioniert der Abzockversuch

Neben den betrügerischen Telefontricks mit 0900er-Nummern oder Ping-Anrufen grassiert eine weitere Masche, um ahnungslosen Handy-Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Die Anrufer:innen lassen das Handy kurz klingeln und legen sofort wieder auf. Die Rufnummer wird aber als "nicht gespeichert" in der Anrufliste angezeigt. Wer neugierig ist und wissen möchte, wer angerufen hat,  sollte einem spontanen Rückrufreflex aber besser widerstehen. Denn bei der angezeigten Rufnummer handelt es sich oft um eine Nummer mit der Kennung 0137-7 bzw. +49 1377. Handy-Nutzer:innen werden beim Rückruf zur Kasse gebeten, auch wenn keine Ansage, sondern nur ein Knacken oder Rauschen in der Leitung zu hören ist.

Tipps: So schützen Sie sich vor dem Telefon-Abzock-Trick:

  • Die Rufnummer frühzeitig erkennen:
    Bei 0137- Rufnummern für Massenverkehrsdienste handelt es sich eigentlich um so genannte Televoting-Nummern, die hauptsächlich von TV-Sendern für Gewinnspiele oder Zuschauerabstimmungen verwendet werden. Die Nummern werden von Netzbetreibern an telefonische Serviceanbieter vermietet und von Abzocker:innen zweckentfremdet, um einen schnellen Euro zu machen. Die 0137-Rufnummer wird häufig dadurch getarnt, dass statt der 0 die deutsche Auslandskennzahl 49 vorangestellt wird. Die Rückrufnummer lautet dann zum Beispiel +49 1377799 usw. - Achten Sie genau darauf welche Vorwahl die Nummer hat.
  • Kosten vermeiden:
    Bisher kostet ein kurzer Rückruf vom Handy je nach Netz schon mehr als 50 Cent, teilweise sogar 2 Euro. Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes liegen die Kosten seit dem 1. April 2022 zwar deutlich niedriger, es fallen aber dennoch 14 Cent pro Minute oder bis zu 1 Euro pro Anruf an. Die Bundesnetzagentur hat die Preise für Anrufe an Nummern mit der Vorwahl 0137 genau aufgeschlüsselt. Rufen Sie eine Nummer mit dieser Vorwahl nur an, wenn Sie sich der Kosten bewusst sind.
  • Betrügerische Dienstleister:innen melden:
    Wenn Sie zum Rückruf unbekannter Rufnummern aufgefordert werden, sollten Sie nicht reagieren. Wir raten in einem solchen Fall dazu, die Bundesnetzagentur zu informieren. Gegenüber der Bundesnetzagentur besteht mit Änderung des Telekommunikationsgesetzes ein Auskunftsanspruch. Danach haben Sie bei Vorliegen eines berechtigten Interesses einen unentgeltlichen Anspruch auf Auskunft über den Namen und die ladungsfähige Anschrift desjenigen, der über eine solche Rufnummer Dienstleistungen anbietet – oder an wen die Rufnummer übertragen wurde.
  • Zahlungen widersprechen:
    Falls Sie auf den Trick hereingefallen sind und die Zahlung der Rückruf-Kosten verweigern wollen, müssen sie sich schriftlich gegen den entsprechenden Rechnungsposten wehren, der in der nächsten Telefonrechnung auftaucht. In dem Schreiben an das Telekommunikationsunternehmen, das den Betrag einfordert, sollten Sie detailliert darstellen, auf welche Weise die Kosten entstanden sind. Darüber hinaus sollten Sie das Unternehmen auffordern, die fällige Summe nicht einzutreiben.

Seit dem 1. Dezember 2022: Hochpreisige Sonderrufnummern werden gesperrt

Am 1. Dezember 2022 gab es eine Änderung, die Verbraucher:innen effektiver vor Abzocke und Kostenfallen schützen soll. Alle Anbieter, die an einer Telefonverbindung im deutschen Raum beteiligt sind, müssen spätestens ab Anfang Dezember Anrufe abbrechen, bei denen bestimmte Rufnummernarten als Absender-Rufnummer angezeigt werden - vor allem hochpreisige Sonderrufnummern wie (0)900 und (0)137.

Solche Anrufe werden also gar nicht mehr vermittelt. Sie müssen von den Anbietern, die die Verbindung herstellen, abgebrochen werden. Abzockfallen gibt es mittlerweile zwar in jedem Bereich, aber gerade beim Telefonmarketing ändern sich immer wieder die Methoden. Prüfen Sie daher immer die Nummer, die Sie anrufen sollen, bevor Sie auf "Anrufe in Abwesenheit" reagieren.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?