Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Wenn Energieanbieter Guthaben oder Bonus nicht auszahlen

Stand:
Wenn auf Ihrer Gas- oder Stromrechnung ein Guthaben steht, muss der Anbieter das Geld auszahlen. Das gilt auch für Guthaben aus einem Bonus. Wir erklären, was Sie tun können, wenn er nicht auszahlt.
Ein Stromzähler, vor den jemand mehrere Geldscheine hält.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Ihre Jahresrechnung für Strom oder Gas ein Guthaben ausweist, haben Sie Anspruch auf Auszahlung binnen zwei Wochen.
  • Ihre Abschläge müssten sinken, wenn sich ein Guthaben durch niedrigen Energieverbrauch ergeben hat.
  • Prüfen Sie auch, ob versprochene Boni vollständig berücksichtigt wurden. Auch Boni müssen innerhalb von zwei Wochen ausgezahlt oder mit dem nächsten Abschlag verrechnet werden.
On

Guthaben muss sofort ausgezahlt werden

Ein Guthaben aus der Jahresrechnung muss der Energieanbieter Ihnen binnen zwei Wochen vollständig erstatten oder mit dem nächsten Abschlag verrechnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Guthaben durch einen Bonus oder zu viel bezahlte Abschläge zustande gekommen ist.

Ist das Guthaben höher als der nächste Abschlag, muss die Differenz binnen zwei Wochen ausgezahlt oder auf Ihr Bankkonto überwiesen werden. Eine bloße Gutschrift auf dem "Kundenkonto" des Unternehmens genügt nicht. Durch eine Änderung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das am 27. Juli 2021 in Kraft getreten ist, sind Energieanbieter nun ausdrücklich verpflichtet, binnen zwei Wochen ein Guthaben auszuzahlen. Dies gilt auch für Guthaben in Schlussrechnungen.

Was tun, wenn Guthaben nicht ausgezahlt werden?

Bleibt die Auszahlung aus, fordern Sie den Gas- oder Stromanbieter schriftlich auf, das Guthaben spätestens mit der nächsten Abschlagszahlung zu verrechnen und den Restbetrag unverzüglich auszuzahlen. Dafür können Sie unseren kostenlosen Musterbrief verwenden. Hat diese Aufforderung keinen Erfolg, können Sie berechtigte Guthaben durch ein Mahnverfahren eintreiben.

Wenn Ihr Vertrag noch weiterläuft, müssen Sie nicht darauf warten, dass der Anbieter die Guthaben verrechnet. Sie können das selbst tun. Senken Sie die folgenden Abschläge, bis das gesamte Guthaben aufgebraucht ist. Dem Energieanbieter müssen Sie allerdings ausdrücklich mitteilen, dass Sie so vorgehen.

Rechtlich gesehen erklären Sie Ihrem Anbieter die sogenannte Aufrechnung. Die Erklärung erfolgt zur Beweissicherung am besten schriftlich mit Nachweis, also etwa per Einschreiben. Ihre Verbraucherzentrale kann Sie bei der Formulierung der Aufrechnung unterstützen.

System bei Discount-Anbietern?

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) stellt im Rahmen einer Untersuchung fest: "Eine kleine Zahl von Energieversorgern fällt immer wieder mit problematischen Verhaltensweisen gegenüber ihren Kund:innen auf."

Abschläge sollten nach Guthaben sinken

Ist das Guthaben in überzahlten Abschlägen begründet, müssten zukünftige Abschlagszahlungen entsprechend geringer ausfallen. Denn Abschläge sind vom Energieanbieter entsprechend dem tatsächlichen Verbrauch des letzten Abrechnungszeitraums zu berechnen. Bietet der Energieanbieter dies nicht von sich aus an, sollten Sie den Abschlag selbst neu berechnen und eine nachträgliche Anpassung fordern.

Bei Bonus-Tarifen besonders genau prüfen

Wer sich für einen Bonus-Tarif entschieden hat, sollte die Jahresrechnung besonders gründlich überprüfen. Selbst wenn die Bedingungen für den Bonus erfüllt sind, zahlen einige Anbieter nur, wenn sie dazu aufgefordert werden.

Manche Rechnungen im Zusammenhang mit Boni sind intransparent. So werden zum Beispiel Beträge für den Bonus gutgeschrieben und wieder abgezogen. Prüfen Sie deshalb, ob der Bonusbetrag richtig berechnet wurde und auch tatsächlich auf Ihrem Bankkonto eingegangen ist.

Wenn Ihr Energieanbieter eine Nachzahlung fordert, achten Sie darauf, dass der Bonus vom Nachzahlungsbetrag abgezogen wurde. Ist der Bonus hingegen nur getrennt vom Nachzahlungsbetrag angegeben, also noch nicht im Nachzahlungsbetrag berücksichtigt, sollten Sie ihn selbst abziehen und nur den reduzierten Betrag überweisen. Setzen Sie den Anbieter darüber in Kenntnis.

Wurden mehrere Boni versprochen, stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter wirklich alle Boni berücksichtigt hat.

Für die Auszahlung eines Bonus gelten dieselben Regeln wie für Guthaben aus Abschlags-Überzahlung (mehr dazu lesen Sie oben im Abschnitt "Guthaben muss sofort ausgezahlt werden").

Stift und Münzen liegen auf einer Stromrechnung.

Strom, Gas, Heizöl – Tipps und Hilfen rund um Ihre Energieverträge

Den Stromanbieter wechseln oder ein Problem mit dem Gasanbieter lösen? Unsere Übersicht rund um Energieverträge hilft weiter. Prüfen Sie Rechnungen, Preiserhöhungen, Boni und Guthabenauszahlungen. Finden Sie günstige, faire Tarife. Setzen Sie bei Problemen Ihre Rechte durch.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf