Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Zinsbindung, Sondertilgung und Vorfälligkeitsentschädigung

Stand:
Eine Baufinanzierung ist in juristischer Hinsicht ein nicht ganz einfaches Konstrukt. Wie funktioniert eine Grundschuld? Welche Rechte und Pflichten haben Bank und Kreditnehmer während der Dauer der Zinsbindung?
Eine Frau arbeitet mit Aktenordner und Taschenrechner.
Off

Üblicherweise wird bei Immobilienkrediten der Zins nicht variabel gehalten, sondern auf eine bestimmte Zeit festgeschrieben. Diese so genannte Zinsbindungsfrist kann von einem Jahr bis hin zu 20 Jahren reichen. Üblich sind Zinsbindungszeiträume von 10 oder 15 Jahren.

Während der Zinsbindung darf die Bank den Zinssatz nicht verändern. Im Gegenzug muss sich jedoch der Kunde auch an die vereinbarten Zins- und Tilgungsraten halten. Das gilt im positiven wie im negativen Sinne: Wenn vertraglich nichts anderes vereinbart ist, dann ist weder eine Reduzierung der Monatsrate noch eine zusätzliche Extratilgung möglich.

Der Kredit im Ganzen darf vom Kreditnehmer während der Zinsbindung nur dann gekündigt werden, wenn die Immobilie verkauft wird oder eine Umschuldung mit einem höheren Kreditbetrag vorgenommen wird. In diesem Fall hat die Bank Anspruch auf eine so genannte Vorfälligkeitsentschädigung. Dies ist für die Bank der finanzielle Ausgleich dafür, dass sie das vorzeitig zurückgezahlte Geld zu möglicherweise niedrigeren Zinsen wieder neu ausleihen muss.

Bei der Ermittlung der Vorfälligkeitsentschädigung müssen sich die Banken an Regeln halten, die sich aus mehreren einschlägigen Gerichtsurteilen herauskristallisiert haben. So ist als Grundlage für die Verzinsung bis zur ursprünglich geplanten Fälligkeit die Rendite von Pfandbriefen heranzuziehen und nicht die niedrigere Rendite von öffentlichen Schuldverschreibungen, denn das würde zu einer überhöhten Entschädigungsforderung führen. Wenn mit dem Kreditnehmer begrenzte Sondertilgungskontingente vereinbart wurden, muss jener so gestellt werden, als hätte er diese in voller Höhe ausgenutzt.

Weil diese Berechnungsmethoden von den Banken nicht immer eingehalten werden, ist es ratsam, vor der Kreditkündigung die von der Bank vorliegende Berechnung von einer Verbraucherzentrale nachprüfen zu lassen.

Vorsicht: Diese Regeln gelten nur dann, wenn Sie wegen eines Verkaufs oder der Neuaufnahme eines höheren Darlehens den Kredit vorzeitig kündigen. Wollen Sie hingegen nur in Zeiten sinkender Zinsen umschulden, um Kosten zu sparen, ist die Bank weder zur Kreditauflösung noch zur Ermittlung der Vorfälligkeitsentschädigung nach den oben genannten Methoden verpflichtet.

Um während der Zinsbindungsfrist zumindest eine begrenzte Flexibilität zu erhalten, empfiehlt sich das Vereinbaren von jährlichen Sondertilgungskontingenten. Die marktüblichen Optionen von 5 %, bei einigen Kreditinstituten sogar bis 6 % Extratilgung der ursprünglichen Kreditsumme pro Jahr, sind in aller Regel nicht mehr mit einem Zinsaufschlag verbunden. Der Kreditnehmer hat dann die Möglichkeit, zusätzliche Mittel in sein Darlehen fließen zu lassen.

Bei der Vereinbarung einer Zinsbindung von mehr als zehn Jahren haben Sie den Vorteil, dass Sie mit Ablauf von zehn Jahren nach der vollständigen Auszahlung der Kreditsumme das Darlehen laut Gesetz jederzeit mit einer Frist von 6 Monaten kündigen können. Ab diesem Zeitpunkt darf auch bei längeren Zinsbindungsfristen die Bank keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.