Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Termine in Zeiten der Corona-Pandemie

Stand:
In Zahnarztpraxen gelten strenge Hygienevorschriften, die im Rahmen der Corona-Pandemie verschärft wurden. Behandlungen und Zahnreinigungen sind in der Regel in vollem Umfang möglich.
Zahnarzt Behandlung
Off

Bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt kommen Sie und Ihre Ärztin oder Ihr Arzt sich sehr nah. Deshalb müssen Zahnärzt:innen und ihre Mitarbeiter:innen zusätzlich zu Mund-Nasen-Schutz und Handschuhen auch Schutzbrillen tragen. Das geht aus dem Leitfaden zum Risikomanagement hervor. Zudem sind Wartezimmer und Terminplanungen auf Abstand eingerichtet.

Sie spüren Symptome einer akuten Atemwegserkrankung wie Schnupfen, Husten, Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, Atembeschwerden? Oder Sie sind nachweislich an Covid-19 erkrankt?  Dann sollten Sie sich - soweit kein akuter zahnärztlicher Notfall vorliegt - erst nach Abklingen der Erkrankung um einen Behandlungstermin bemühen.

Sind Sie an Covid-19 erkrankt und ein akut zahnmedizinischer Notfall? Dann wenden Sie sich telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hauszahnarzt oder an den jeweiligen zahnärztlichen Notdienst. Sie werden dann an eine der zuständigen Schwerpunktpraxen verwiesen.

Regelung zum Bonusheft

Wenn man aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung gehen konnte, das Bonusheft aber ansonsten lückenlos gefüllt ist, ändert die eine Lücke nichts am Anspruch auf eine Erhöhung der Festzuschüsse auf 70 Prozent bzw. 75 Prozent.

Die kassenzahnärztliche Vereinigung teilt dazu mit: "Sofern sich dadurch rückwirkend bewilligte Festzuschüsse erhöhen, können sich Versicherte zu viel gezahlte Eigenanteile direkt von ihrer Krankenkasse erstatten lassen. Dies gilt auch in den Fällen, in denen die von der Krankenkasse genehmigten Versorgung mit zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen zwar begonnen, aber noch nicht beendet worden ist."

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?