Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Hilfsmittel beantragen: Wie geht das richtig?

Stand:
Erfahren Sie hier, welchen Ablauf Sie einhalten sollten, damit die gesetzliche Krankenkasse Ihren Antrag auf ein Hilfsmittel möglichst reibungslos bearbeiten kann.
Ein Arzt im weißen Kittel füllt einen Antrag aus

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Hilfsmittel wird in der Regel von Ärzten und Ärztinnen verordnet. Es kann sinnvoll sein, dass diese hier bereits begründen, warum das Hilfsmittel erforderlich ist.
  • Mit dieser Verordnung können Sie das Hilfsmittel bei der gesetzlichen Krankenkasse beantragen. 
  • Der Antrag auf Genehmigung wird bei der Krankenkasse gestellt, teilweise kommen auch weitere Kostenträger in Frage.
On

Was sollten Sie beim Arztbesuch beachten? 

Für die Genehmigung eines Hilfsmittels durch die Krankenkasse ist in der Regel eine ärztliche Verordnung (Rezept) erforderlich. Bei einer Erstversorgung mit einem Hilfsmittel ist diese Verordnung immer erforderlich. Die Ärzte entscheiden, welches Hilfsmittel in Ihrer Situation sinnvoll und erforderlich ist. Für die Bewertung und Einordnung gibt es eine sogenannte Hilfsmittel-Richtlinie und ein Hilfsmittelverzeichnis. Achten Sie darauf, dass die Verordnung möglichst präzise ausgefüllt wird. Aus dem Rezept muss unbedingt die medizinische Notwendigkeit hervorgehen. 

Wenn für Sie nur ein bestimmtes Hilfsmittel in Frage kommt, sollten die Ärzt:innen das Hilfsmittel eindeutig benennen. Am besten wird dann direkt die konkrete Hilfsmittelnummer aus dem Hilfsmittelverzeichnis genannt. Auch eine Begründung, warum nur dieses spezielle Hilfsmittel in Frage kommt, ist empfehlenswert. Zum Beispiel, weil Sie bereits andere ausprobiert haben und/oder besondere Einschränkungen vorliegen. Darüber hinaus sollten die Diagnose, die Anzahl, das Datum, gegebenenfalls die Art der Herstellung und, sofern erforderlich, die Mengenanzahl für Tage oder Monate in der Verordnung enthalten sein.

Für die Verordnung von Hör- und Sehhilfen gelten Besonderheiten.

Tipp!

Sollten die Ärzt:innen eine Verordnung für ein Hilfsmittel wegen eines begrenzten Kontingents an Verordnungen ablehnen, weisen Sie diese darauf hin, dass Hilfsmittel nicht im ärztlichen Budget enthalten sind, und damit das Budget nicht belasten. Hilfsmittel sind nicht im ärztlichen Budget enthalten. Ihre Ärzt:innen haben daher kein begrenztes Kontingent an Verordnungen, sondern können sich allein an der medizinischen Notwendigkeit orientieren.

Mit der Verordnung zur Beantragung 

Haben Sie eine Verordnung erhalten, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Krankenkasse auf und beantragen Sie schriftlich die Versorgung mit dem Hilfsmittel. Die Krankenkasse erläutert Ihnen die weiteren Schritte, entscheidet über den Antrag und teilt Ihnen mit wie und über welchen Hilfsmittelanbieter Sie versorgt werden können. Einige Krankenkassen bieten eigene Apps zur Unterstützung an. 

Was sind Pflegehilfsmittel?

Es gibt Hilfsmittel, die sowohl wegen einer Krankheit oder Behinderung erforderlich sind als auch Pflegehilfsmittel darstellen. Wenn bei Versicherten ein Pflegegrad festgestellt wurde, prüft die Krankenkasse oder Pflegekasse, bei der das Hilfsmittel beantragt wird, die eigene Zuständigkeit. Die Versicherten müssen den richtigen Träger nicht selbst auswählen, sondern können den Antrag bei der Krankenkasse oder bei der Pflegekasse stellen. Der angegangene Träger entscheidet abschließend über beide Ansprüche und die Bewilligung. 

Tipp!

Ist der Antragsteller oder die Antragstellerin pflegebedürftig und wird ein Antrag auf Hilfsmittelversorgung abgelehnt, prüfen Sie nach, ob über beide Ansprüche entschieden wurde. 

Welche Besonderheiten für Pflegehilfsmittel gelten, haben wir hier zusammengefasst. 

Welche Kostenträger kommen noch in Frage? 

Bei der Übernahme der Kosten für ein Hilfsmittel kommen mehrere Kostenträger in Frage. Besonders, wenn dieses der Vorbeugung einer Behinderung oder dem Ausgleich einer Behinderung dient. Meist ist die gesetzliche Krankenversicherung die richtige Adresse.

Je nachdem, für welchen Zweck oder aus welchem Grund Sie das Hilfsmittel benötigen, kann neben der Kranken- oder Pflegekasse auch

  • die Rentenversicherung (Teilhabe am Arbeitsleben),
  • die Unfallversicherung (nach Arbeits-, oder Wegeunfall oder bei bestätigter Berufskrankheit),
  • die Arbeitsagentur (Teilhabe am Arbeitsleben) oder
  • das Sozialamt (in Einzelfällen)

die Kosten übernehmen. Sollten Sie beim falschen Kostenträger das Hilfsmittel beantragt haben, muss dieser den Antrag an den jeweils richtigen weiter verweisen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, muss der Antrag beim bisherigen Kostenträger weiterbearbeitet werden. 

Ein Rollstuhl wird transportiert

Hilfsmittel für die Krankenbehandlung und in der Pflege

Hilfsmittel dienen dem Erfolg einer Krankenbehandlung, beugen einer drohenden Behinderung vor oder gleichen eine Behinderung aus. Wie Sie Hilfsmittel beantragen können, wer dafür zahlen muss und was Sie bei einer Ablehnung der Krankenkasse tun können.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?