Der Online-Kauf von Hilfsmitteln ist schnell und bequem, doch spielen Qualität und Service bei individuellen Anpassungen eine wichtige Rolle. Erfahren Sie hier, was zu beachten ist.
Foto:
maria-anne / Pixabay
Das Wichtigste in Kürze:
Im Internet werden nicht nur geprüfte Qualitätswaren angeboten.
Viele medizinische Hilfsmittel müssen individuell angepasst werden. Oft haben Sie daher bei einer Bestellung im Internet kein Widerrufsrecht.
Rezeptfreie Artikel können online bestellt durchaus günstiger sein.
On
Welche Hilfsmittel kann ich im Internet kaufen?
Als Bezugsquelle für
Hygieneartikel,
Inkontinenzhilfen,
Gehhilfen,
Kompressionsstrümpfe und Co.
bietet sich zunehmend das Internet an. Die schnelle und bequeme Lieferung sollte dabei nicht immer das ausschlaggebende Kriterium für eine Onlinebestellung sein. Kundinnen und Kunden verlieren auf dem virtuellen Gesundheitsmarkt möglicherweise leicht die Orientierung. Denn im Internet werden nicht nur geprüfte Qualitätswaren, sondern auch Lifestyle- und selbst deklarierte Gesundheitsprodukte als vermeintlich medizinische Hilfsmittel angeboten.
Hinzu kommt, dass viele medizinische Hilfsmittel, etwa
Einlagen,
Stützstrümpfe,
Hörgeräte,
Prothesen oder
Rollstühle
optimal passen beziehungsweise individuell angepasst werden müssen, damit sie keine gesundheitlichen Schäden verursachen.
Worauf muss ich beim Kauf von Hilfsmitteln im Internet achten?
Der Kauf eines Hilfsmittels im Internet ist nur dann ratsam, wenn Sie genau wissen, welche Dinge Sie zum Ausgleich Ihrer körperlichen Beeinträchtigung sinnvoll benötigen. Vor einer Bestellung sollte stets ärztlich geklärt werden, ob hinter einem Handicap - zum Beispiel Schwerhörigkeit - nicht eine Krankheit steckt, die anders als mit einem ausgleichenden Hilfsmittel behandelt werden kann.
Wenn der Arzt ein Hilfsmittel verordnet hat, die Kranken- oder Pflegekasse die Kosten übernehmen soll und Sie eine Versorgung über das Internet wünschen, fragen Sie vorab unbedingt bei der Kasse nach, ob Sie Ihr Hilfsmittel auch übers Internet beziehen können. Denn in der Regel gibt die Kasse vor, über welchen Anbieter die Versorgung mit dem Hilfsmittel abläuft. Einzelheiten dazu erläutern wir hier.
Tipp:
Rezeptfreie Artikel hingegen, die Sie ohne ärztliche Verordnung auf eigene Rechnung kaufen möchten, wie beispielsweise Fieberthermometer oder Blutdruckmesser, die keine individuelle Anpassung und Anleitung benötigen, können im Internet durchaus günstiger als im Geschäft sein.
Was ist mit regelmäßig benötigten Hilfsmitteln? Habe ich bei Bestellungen einen Preisvorteil?
Ja, den haben Sie. Oft profitieren Sie von einem Preisvorteil bei größeren Bestellungen von regelmäßig benötigten Hilfsmitteln, etwa Inkontinenzartikeln, wenn diese ohne ärztliche Verordnung erworben werden.
Wer solche Hilfsmittel online bestellen will, sollte mehrere Händler-Seiten aufrufen, um dort
miteinander zu vergleichen. Einige Internetanbieter und Online-Sanitätshäuser bieten eine kostenlose Beratung am Telefon. Andere werben mit einer Anpassung der bestellten Hilfsmittel bei Lieferung.
Vor einem Klick auf den Verkaufsbutton sollten Sie für sich klären, ob Ihnen das jeweilige Serviceangebot im Internet reicht. Der Bezug von Hilfsmitteln, die in mehreren Teilschritten für Sie individuell angefertigt und passend gemacht werden müssen, ist in einem stationären Sanitätshaus, bei einem Akustiker oder Optiker von vornherein oft zweckmäßiger. Vor Ort werden Sie persönlich beraten, können verschiedene Angebote ausprobieren und die für sie geeigneten gezielt auswählen.
Beachten sollten Sie zudem, dass Sie Produkte, die auf Ihren individuellen Bedarf zugeschnitten wurden, nicht zurückschicken können. In solchen Fällen haben Sie kein Widerrufsrecht, außerdem kann es zu Problemen mit der Verordnung kommen.
Hilfsmittel für die Krankenbehandlung und in der Pflege
Hilfsmittel dienen dem Erfolg einer Krankenbehandlung, beugen einer drohenden Behinderung vor oder gleichen eine Behinderung aus. Wie Sie Hilfsmittel beantragen können, wer dafür zahlen muss und was Sie bei einer Ablehnung der Krankenkasse tun können.
Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?