Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Was zahlt die Kasse bei Kieferschmerzen (CMD)?

Stand:
Funktionsstörungen im Zusammenspiel von Zähnen, Kaumuskeln und Kiefergelenken heißen "Craniomandibuläre Dysfunktion", kurz CMD. Für Diagnostik und Therapie gibt es viele Angebote. Hier erfahren Sie, was davon die Krankenkasse zahlt.
Frau beim Zahnarzt bekommt eine Aufbisschiene eingesetzt gegen Zähneknirschen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kernstück der CMD-Therapie ist eine Okklusionsschiene. Sie ist teilweise Kassenleistung.
  • Aufwändige Vermessungen im Kiefer sind Privatleistung und nicht immer nötig.
  • Behandlungen mit einem Abschleifen der Zähne, dem Einfügen von Zahnersatz oder von Zahnspangen sind nicht rückgängig zu machen und kritisch zu sehen.
On

Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?

Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) definiert CMD als Oberbegriff für Schmerzen oder Funktionsstörungen im Bereich der Kaumuskulatur und/oder der Kiefergelenke. Möglich sind Muskelschmerzen, eine eingeschränkte Kieferöffnung oder Funktionsstörungen durch Verlagerungen im Kiefergelenk. Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, meist wirken mehrere zusammen. Mögliche Auslöser sind Überbelastungen, Verletzungen, psychische oder genetische Faktoren oder auch Entzündungen. Ein klares Leitsymptom gibt es nicht.

Viele der möglichen Begleitsymptome wie Kopfschmerzen, Zahn-, Ohren- oder Rückenschmerzen können andere Ursachen haben. International ist es Konsens, dass eine CMD erst dann behandlungsbedürftig ist, wenn sie Schmerzen verursacht. Denn viele Menschen weisen Abweichungen vom medizinisch idealen Biss auf, die aber oft nicht wahrnehmbar sind, vom Körper kompensiert werden oder Varianten der Norm darstellen. Von CMD betroffene Patient:innen klagen aber teilweise über einen langen Leidensweg mit vielen Arztkontakten und hohen Kosten.

Was zahlt die Krankenkasse?

Die erste Untersuchung durch die Zahnärztin oder den Zahnarzt ist Kassenleistung. Dabei erfragt das zahnärztliche Fachpersonal, wo Schmerzen auftreten, und untersucht die betroffenen Gewebe und Strukturen. Das Kernstück der zahnärztlichen CMD-Therapie ist eine Okklusions- oder Aufbiss-Schiene.

Die Okklusions- oder Aufbiss-Schiene ist laut vertragszahnärztlicher Richtlinie eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse bei Kiefergelenkstörungen, Behebung von Fehlgewohnheiten und muskulär- oder gelenkbedingten Störungen des Kausystems.
 

Ähnlich wie Schutzschienen gegen Zähneknirschen bestehen sie aus durchsichtigem Kunststoff, werden nach einem Abdruck gefertigt, über die Zähne gelegt und meist nachts getragen. Die Schienen können zum Beispiel die Belastung der Kiefergelenke reduzieren oder das Funktionsmuster der Kaumuskeln oder die Lage der Kieferköpfchen verändern, also der beweglichen Bestandteile der Kiefergelenke.

Die "Aufbissbehelfe" gibt es in verschiedenen Varianten sowie mit und ohne adjustierte Kaufläche. "Adjustiert" bedeutet individuell eingestellt oder eingegliedert. In der Richtlinie für die vertragszahnärztliche Behandlung ist aufgeführt, welche Schienen Kassenleistung sind. Dazu gehören:

  • individuell adjustierte Aufbissbehelfe,
  • Miniplastschienen mit individuell geformtem Kunststoffrelief,
  • Interzeptoren,
  • spezielle Aufbiss-Schienen am Oberkiefer, die alle Okklusionsflächen bedecken (zum Beispiel Michigan-Schienen).

Das Eingliedern eines Aufbissbehelfs ohne adjustierte Oberfläche kann bei akutem Schmerz sinnvoll sein. Die adjustierte, also aufwändigere Schienenvariante berücksichtigt laut DGFDT die Lage des Unterkiefers im Zusammenspiel von Kaumuskulatur und Kiefergelenken, dafür müssen Lage und Bewegungen des Unterkiefers und der Kiefergelenke aufgezeichnet werden. Weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen sind Privatleistung. Der Grund: Nach § 28 Abs.2 SGB V gehören "funktionsanalytische und funktionstherapeutische Maßnahmen nicht zur zahnärztlichen Behandlung" und dürfen von den Krankenkassen auch nicht bezuschusst werden.

Welche Leistungen müssen Patient:innen privat zahlen?

Alle Schienenarten, die von den oben genannten abweichen, müssen gesetzlich Versicherte selbst bezahlen (zum Beispiel CAD/CAM-gefertigte Schienen, gedruckte Schienen, Doppelschienen, Myozentrikschienen). Ebenfalls Privatleistung ist die Funktionsanalyse, eine zahnärztliche Untersuchungsmethode, um den Funktionszustand des gesamten Kauorgans zu erfassen.

Man unterscheidet die "Klinische Funktionsanalyse" und die "Instrumentelle Funktionsanalyse". Bei der "Klinischen Funktionsanalyse" stellt die Ärztin oder der Arzt Fragen, schaut sich den Kiefer an und tastet Kaumuskeln und Kiefergelenke ab. Danach kann bei weiterem Untersuchungsbedarf die "Instrumentelle Funktionsanalyse" zum Einsatz kommen. Dabei werden die Funktionen im Kiefer gemessen, etwa mit Geräten zur elektronischen Aufzeichnung von Unterkieferbewegungen.

Tipp für Verbraucher:innen

Die Angebote von Zahnärzt:innen, Kieferorthopäd:innen, ganzheitlichen Zahnmediziner:innen oder Physiotherapeut:innen zum Thema CMD sind sehr unübersichtlich. Ein Anhaltspunkt für Betroffene kann die Spezialist:innensuche der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) sein.

Privat zu zahlende Schienen können je nach Laborhonorar mehrere hundert Euro kosten. Manche CMD-Patient:innen brauchen mehr als eine Schiene, für sie können auch Entspannungsübungen oder eine Schmerztherapie in Frage kommen.

 

Mehr zum Thema


Behandlungsrichtlinie für die vertragszahnärztliche Versorgung (Seite 10, Punkt VI. "Sonstige Behandlungsmaßnahmen", 2.: "Aufbissbehelfe") - Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerz (PDF) - Patient:inneninformationen der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK), Stand 04/2021

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.