Kostenloses Online-Seminar "Geldanlage mit ETFs" am 8. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Heiße Küchenutensilien sicher verwenden

Stand:
Pfannenwender, Silikon-Backformen oder Kindergeschirr aus Melamin tragen meist Hinweise für eine sichere Verwendung. Oft sind diese aber schlecht lesbar, unverständlich oder nicht dauerhaft angebracht.

Pfannenwender, Silikon-Backformen oder Kindergeschirr aus Melamin tragen meist Hinweise für eine sichere Verwendung. Oft sind diese aber schlecht lesbar, unverständlich oder nicht dauerhaft angebracht.

Off

In einem bundesweiten Marktcheck haben die Verbraucherzentralen festgestellt, dass viele Hersteller ihrer Kennzeichnungspflicht nicht ausreichend nachkommen. Mit einem Videoclip und einem Pocketplaner informieren die Verbraucherzentralen über den sicheren Umgang mit Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff.

Da die von Kunststoffgebrauchsgegenständen ausgehenden Risiken Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht immer bekannt und die Angaben der Hersteller oft unzureichend sind, wollen die Verbraucherzentralen mit ihrem Material eine praktische Hilfestellung geben. Denn zu wissen, dass bestimmte Kunststoffe – wie beispielsweise Melamin nur Temperaturen von etwa 70° Celsius vertragen, kann nicht vorausgesetzt werden. So sind Fehlverwendungen wie die Erhitzung von Melamingeschirr in der Mikrowelle über 70° Celsius möglich. Schädliche Stoffe können dann aus dem Material auf Lebensmittel übergehen. Wenn solche wesentlichen Hinweise nur auf der Verpackung oder einem Aufkleber gestanden haben, können Verbraucher die wichtigen Unterschiede im täglichen Gebrauch nur schwer erkennen.

Im neuen Video der Reihe "Verbraucherschutz in 100 Sekunden", erfahren die Zuschauer auf unterhaltsame Weise vom Protagonisten Bernd und seiner Freundin den richtigen Umgang mit Küchenutensilien. Infomaterial zum schnellen Nachschlagen erhalten Verbraucher kostenlos in Form eines handlichen Pocketplaners in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentralen. Dieser informiert über die Bedeutung der wichtigsten Symbole auf Küchengebrauchsgegenständen wie "nicht für die Mikrowelle geeignet", "nicht für den Geschirrspüler geeignet" und die Bedeutung von Temperaturangaben.

Aus Sicht der Verbraucherzentrale ist es erforderlich, dass diese Hinweise für eine sichere Verwendung in Wort und Bild gut lesbar, verständlich und dauerhaft auf den Produkten angebracht werden. Sollte dies nicht freiwillig geschehen, muss die entsprechende EU Verordnung nachgebessert und präziser gefasst werden.


Mehr zum Thema

Video: Verbraucherschutz in 100 Sekunden – Heiße Küchenutensilien sicher verwenden

Informationen auf der Internetseite der Verbraucherzentrale: Alles rund um Verpackungen

EU-Verordnung (pdf, 145 KB)

Paket liegt vor einer Tür

Bundesgerichtshof entscheidet über Mogelpackung

Am 18.4., 9 Uhr, verhandelt der Bundesgerichtshof in Karlsruhe ein Verfahren der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegen die L’Oreal Deutschland GmbH
Schmuckbild

Ran die neuen Fördertöpfe

Mit der Novellierung des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) haben sich die Förderrichtlinien verändert. Wer sein Haus sanieren, die Heizung austauschen oder optimieren möchte, kann auf verschiedene Fördermöglichkeiten zugreifen.
Rentnerin kontrolliert Unterlagen

Tipps zur Heizkostenabrechnung: Von Abrechnungszeitraum bis Verteilerschlüssel

Mit dem nahenden Ende der Heizperiode flattert vielen Verbraucher:innen die Heizkostenabrechnung ins Haus. Wenn die Energiekosten steigen, können teils hohe Nachzahlungen fällig werden.

Forderungsschreiben wegen angeblichem Falschparken

Eine Rechtsanwaltsgesellschaft versuchte in irreführender Weise für Auftraggeber Zahlungs- und Kostenerstattungsansprüche durchzusetzen. Dagegen ging die Verbraucherzentrale in erster Instanz erfolgreich vor. Die Gegenseite hat Berufung eingelegt.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte im Zuge des Diesel-Skandals im Jahr 2021 eine Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss.