Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Brot und Brötchen: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Brot ist nicht gleich Brot: Verschiedene Brotsorten sind unterschiedlich lange haltbar. Hier erfahren Sie, wie Sie Brot am besten aufbewahren, damit es länger frisch bleibt und wann Sie es besser nicht mehr essen sollten.
Brotvariation

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lagern Sie Brot und Brötchen bei Raumtemperatur. Ein Brottopf oder Brotkasten ist ideal.
  • Essen Sie geschimmeltes Brot nicht mehr und entsorgen Sie es komplett.
  • Trockenes Brot können Sie noch zu leckeren Gerichten verarbeiten.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich, dass Brot verdorben ist?

Schimmel zeigt sich als weiße bis grünliche Flecken auf der Oberfläche des Brotes. Da die Schimmelpilzgifte gesundheitsschädlich sind, sollten Sie das Brot nicht mehr verzehren. Entsorgen Sie das komplette Brot. Denn der Schimmel kann auch bei nur einer sichtbaren Stelle bereits das gesamte Brot durchziehen. Sind Brot oder Brötchen trocken bis altbacken, ist dies kein Grund sie direkt zu entsorgen. Sie können sie noch zu leckeren Gerichten verarbeiten.

Generell gilt:

  • Brote mit einem hohen Roggen-, Vollkorn- oder Schrotanteil bleiben länger frisch.
  • Je höher der Weizenmehlanteil im Brot, desto schneller wird es altbacken.
  • Sauerteigbrote sind länger haltbar als Hefebrote.

Wie lagere ich Brot und Brötchen am besten?

Lagern Sie Brot und Brötchen am besten bei Raumtemperatur, trocken und vor Licht geschützt. Bewahren Sie Brot mit der Schnittkante nach unten auf. Dann trocknet es nicht so schnell aus. In einem Brottopf oder Brotkasten bleiben Brot und Brötchen am längsten frisch. Brottöpfe aus Ton oder Keramik eignen sich besonders gut. Sie regulieren den Feuchtigkeitsaustausch optimal, vor allem, wenn der Deckel von innen unglasiert ist. Damit Schimmel keine Chance hat, sollten Sie den Brottopf oder Brotkasten wöchentlich mit Essigwasser reinigen.

Brot und Brötchen können Sie auch einfrieren und bei Bedarf die benötigte Menge auftauen. Brot gehört nicht in den Kühlschrank. Dort trocknet es schneller aus und wird altbacken. Ausnahme: Bei sehr warmem, feuchtem Wetter kann vor allem Weißbrot im Kühlschrank besser vor Schimmel geschützt werden.

Knäckebrot sollten Sie vor Feuchtigkeit schützen und daher nicht zusammen mit anderem Brot lagern.

Wie lange bleiben Brot und Brötchen haltbar?

Die Haltbarkeit verschiedener Brotsorten ist sehr unterschiedlich. Auch bei optimaler Lagerung bleiben Weizenbrote nur bis zu zwei Tage frisch, Weizenmischbrote etwa zwei bis vier Tage. Schrot- und Vollkornbrote dagegen bleiben sieben bis neun Tage frisch. Die Haltbarkeit von Roggenbroten liegt mit vier bis sechs Tagen im Mittelfeld.

Abgepacktes Brot ist oft noch mehrere Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums in Ordnung. Wie schnell es austrocknet, hängt auch hier unter anderem vom Roggen-, Weizen- sowie Vollkornanteil ab.

Aufbackbrötchen können Sie oft noch mehrere Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verwenden. Achten Sie grundsätzlich auf Schimmelbefall. Entsorgen Sie die gesamte Packung, auch wenn Sie nur an einem Brötchen Schimmel sehen.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?