Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Käse, Butter und Milchprodukte: Alles zu Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Die meisten Milchprodukte müssen gekühlt gelagert werden. Häufig sind sie auch mehrere Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Was Sie bei der Lagerung von Käse, Joghurt oder Butter beachten sollten und wie Sie erkennen, ob das Produkt noch verzehrtauglich ist.
Käse

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lagern Sie Milchprodukte wie Joghurt und Quark im mittleren Fach des Kühlschranks.
  • Käse sollte nicht luftdicht verpackt werden, damit er nachreifen kann.
  • Fermentierte Milchprodukte sind oft noch 4 bis 12 Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar.
  • Verzehren Sie geschimmelte Produkte nicht mehr.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich, dass Käse, Butter oder Milchprodukte verdorben sind?

Milchprodukte sind, sofern sie originalverschlossen sind und richtig gelagert wurden, oft noch mehrere Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar. Daher lohnt sich der Sinnes-Check hier besonders.

Sind deutliche Abweichungen in Farbe, Geruch und Geschmack feststellbar, sollten Sie das Produkt nicht mehr verzehren und komplett entsorgen. Bittere Geschmacksabweichungen können auf einen Verderb hinweisen.

  • Bei Milchprodukten wie beispielsweise Joghurt, Quark oder Frischkäse kann sich eine wässrige Flüssigkeit absetzen: die Molke. Diese können Sie einfach wieder unterrühren.
  • Der Verderb von sauren Milchprodukten, beispielsweise Joghurt, Quark, saure Sahne oder Crème fraîche, ist als Schimmelbefall oder Gärung durch Hefen gut sichtbar. Entsorgen Sie das Produkt bei sichtbarem Schimmelbefall. Ansonsten prüfen Sie den Geruch und Geschmack.
  • Den Verderb durch Hefen erkennen Sie an der Bläschenbildung und einem gärigen Geschmack. Bei Kefir ist das Wachstum von Hefen typisch und gewollt.
  • Verzehren Sie Weichkäse nicht mehr, wenn Sie sichtbaren, fremden Schimmel feststellen.
  • Wenn Sie bei Schnitt- und Hartkäse Schimmel, ölige Absonderungen oder einen beißenden Geschmack feststellen, verzehren Sie den Käse nicht mehr.
  • Sofern Butter typisch aussieht, riecht und schmeckt, ist das überschrittene Mindesthaltbarkeitsdatum kein Grund sie zu entsorgen. Entsorgen Sie Butter, wenn sie eine dunkelgelbe Farbe aufweist, ranzig oder besonders sauer riecht oder schmeckt. Durch Einwirkung von Sauerstoff, Bakterien oder Licht wird Butter zersetzt und es können gesundheitsschädliche Abbauprodukte entstehen.

Wie lagere ich Käse, Butter und Milchprodukte am besten?

Beachten Sie die Lagerungshinweise auf der Verpackung. Die meisten Milchprodukte müssen gekühlt gelagert werden. Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Sahne etc. gehören idealerweise ins mittlere Fach des Kühlschranks bei 5 bis 7 Grad Celsius.

Käse bewahren Sie am besten bei circa 8 Grad Celsius im obersten Fach des Kühlschranks auf. Käse sollte nicht luftdicht verpackt sein, damit er nachreifen und Feuchtigkeit abgeben kann.

Bewahren Sie Butter am besten im Butterfach in der Kühlschranktür auf. Dort liegen die Temperaturen bei etwa 10 Grad Celsius. Benutzen Sie ein gut verschließbares Gefäß, denn Butter nimmt schnell Gerüche aus der Umgebung an. Sie können Butter auch portionsweise in kleinen Gefrierdosen einfrieren.

Wie lange sind Käse, Butter und Milchprodukte nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar?

Fermentierte Milchprodukte wie Joghurt und Quark sind originalverschlossen oftmals noch 4 bis 12 Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar.

Käse hält sich am Stück besser als in Scheiben geschnitten.

Rohmilchkäse sollten Sie nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verzehren.

Butter ist im Kühlschrank 2 bis 4 Wochen haltbar. Im Gefrierfach hält sich Butter mehrere Monate.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.