Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Lebensmittelinfektionen: Höhere Empfindlichkeit bei Risikopersonen

Stand:
Insbesondere ältere Personen, Kinder, Schwangere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem weisen eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Erregern von Lebensmittelinfektionen auf.
Lebensmittel mit Proteingehalt zusammengelegt: Fleisch, Käse, Milch und Eier

Das Wichtigste in Kürze:

  • Belastete Speisen können bei Risikopersonen nicht nur zu Magen- und Darmbeschwerden, sondern unter Umständen auch zu gesundheitlichen Komplikationen führen.
  • Als Risikoperson sollten Sie auf Speisen mit rohen Eiern sowie auf Rohfleischerzeugnisse wie Mettbrötchen, Mettigel oder Räucherlachs verzichten.
  • Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Wurstwaren, Eier, Milch und Fisch sind empfindlich und bieten Krankheitserregern einen guten Nährboden.
  • Aber auch pflanzliche Lebensmittel wie roh zu verzehrende und fertig vorgeschnittene Obst-, Blatt- und Rohkostsalate können eine Infektionsquelle sein
On

Für Risikopersonen lebensbedrohlich

Schätzungsweise über eine Million mal erkranken Menschen in Deutschland jährlich durch Erreger in Lebensmitteln. In den meisten Fällen heilen Lebensmittelvergiftungen und Lebensmittelinfektionen von selbst aus. Für Risikopersonen wie ältere Menschen, Personen mit einem geschwächten Immunsystem oder Vorerkrankungen, kleine Kinder und Schwangere können Lebensmittelinfektionen im Extremfall jedoch lebensbedrohlich sein. Ihre körpereigenen Abwehrkräfte sind (noch) nicht voll ausgebildet oder gegenüber Lebensmittelinfektionen beeinträchtigt. So können belastete Speisen nicht nur zu Magen- und Darmbeschwerden führen sondern unter Umständen auch schwere gesundheitliche Komplikationen nach sich ziehen. Deshalb ist neben dem Wissen um besonders empfindliche Lebensmittel auch die richtige Lagerung und eine hygienische Zubereitung von Lebensmitteln sehr wichtig

Besonders empfindliche Lebensmittel

Tierische Lebensmittel, also Fleisch, insbesondere Geflügel, Wurstwaren, Eier, Milch und (Räucher-)fisch bieten Krankheitserregern guten Nährboden. Auch rohe oder unzureichend gegarte Fleischgerichte (inkl. Brathähnchen), Wurstwaren und Feinkostsalate sind leicht verderblich. Risikopersonen sollten auf Speisen mit rohen Eiern sowie auf Rohfleischerzeugnisse wie Mettbrötchen und Mettigel verzichten. Auch Rohmilch, Rohmilchkäse, Räucherlachs, roher Fisch und Meerestiere sind nicht unbedingt empfehlenswert, außer die Produkte werden vollständig durchgegart.

Gerade Speisen mit rohen Eiern wie selbst hergestellte Mayonnaisesalate oder Desserts wie Tiramisu und Mousse au chocolat gelten als Risikolebensmittel. Zudem können pflanzliche Lebensmittel wie vorgeschnittene Rohkost-, Schnitt- oder Obstsalate mit Keimen verunreinigt sein, die wiederum Lebensmittelinfektionen verursachen.

Nicht zuletzt können sogar vorverpackte, gefrorene Beeren z.B. mit Noroviren belastet sein. Greifen Sie deshalb, wenn Sie sicher gehen möchten, für Smoothies, Desserts oder Sommergetränke auf frische Früchte der Saison zurück oder erhitzen Sie die Beeren intensiv und vollständig, bevor diese wieder gekühlt werden oder in das Gericht wandern.

Küchenspüle mit Resten und Unordnung

Lebensmittel: Keine Chance für Keime & Co.

Mehr als 100.000 Menschen erkranken pro Jahr deutschlandweit durch Erreger in Lebensmitteln. Ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln schützt vor Infektionen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für einen unbeschwerten Genuss.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.