Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Milch: Alles Wichtige zu Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Traditionell hergestellte Frischmilch, ESL-Milch und H-Milch unterscheiden sich in ihrer Herstellung und Haltbarkeit sowie im Verderb. Wie lange die verschiedenen Milchsorten haltbar sind, was Sie bei der Lagerung beachten sollten und woran Sie den Verderb erkennen können, erfahren Sie hier.
Jemand greift eine Tüte Milch im Supermarkt aus dem Regal.

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Lagern Sie Milch im mittleren Kühlschrankfach.
  • Verbrauchen Sie geöffnete Milchpackungen innerhalb weniger Tage.
  • Entsorgen Sie Milch, wenn sie ausflockt, sauer riecht oder schmeckt.
  • H-Milch verdirbt ohne Säuerung.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich, ob Milch verdorben ist?

Ist bei der Frischmilch die Packung gewölbt, haben sich die Milchsäurebakterien vermehrt. Die Milch sollten Sie dann nicht mehr trinken. Entsorgen Sie die Milch, wenn sie nicht mehr typisch weiß aussieht und flockig oder klumpig ist. Riecht oder schmeckt die Milch sauer, sollten Sie sie ebenfalls weggießen.

H-Milch verdirbt ohne sauer zu werden und auszuflocken. Verdorbene H-Milch schmeckt stattdessen muffig oder bitter und sollte nicht mehr verzehrt werden. Durch die Ultrahocherhitzung werden alle in der Milch enthaltenen Milchsäurebakterien abgetötet, die für das Sauerwerden und Ausflocken verantwortlich sind.

Achtung: Vorzugsmilch trägt anstelle des Mindesthaltbarkeitsdatums ein Verbrauchsdatum. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums sollten Sie Vorzugsmilch keinesfalls verzehren.

Wie lagere ich Milch am besten?

Das mittlere Kühlschrank-Fach ist mit 5 bis 7 Grad Celsius der optimale Lagerort für Milch. Die Kühlschranktür ist mit circa 10 Grad Celsius zu warm für die Milch. Insbesondere bei Vorzugsmilch darf die Lagerungstemperatur maximal 8 Grad Celsius betragen.

Transportieren Sie Frischmilch immer gekühlt nach Hause. Bei H-Milch ist erst nach dem Öffnen der Verpackung eine Kühlung notwendig. Achten Sie darauf die Verpackung immer gut zu schließen. Milch nimmt sonst schnell den Geschmack oder Geruch anderer Lebensmittel an.

Wie lange ist Milch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar?

Aufgrund verschiedener Herstellungsverfahren unterscheiden sich die Milchsorten in ihrer Haltbarkeit:

  • Frischmilch, traditionell hergestellt, ungeöffnet: Traditionell hergestellte Frischmilch wird pasteurisiert und ist im Kühlschrank etwa sieben Tage haltbar (siehe Mindesthaltbarkeitsdatum).
  • ESL-Milch "länger frisch", ungeöffnet: ESL steht für "Extended Shelf Live". ESL-Milch wird durch Hocherhitzung oder Mikrofiltration hergestellt und weist im Vergleich zu traditionell hergestellter Frischmilch eine verlängerte Haltbarkeit von etwa 20 Tagen auf (siehe Mindesthaltbarkeitsdatum).
  • H-Milch, ungeöffnet: Als H-Milch wird Milch bezeichnet, die ultrahocherhitzt wurde. Sie ist auch ohne Kühlung mehrere Monate haltbar (siehe Mindesthaltbarkeitsdatum).
  • Vorzugsmilch, ungeöffnet: Als Vorzugsmilch wird abgepackte Rohmilch bezeichnet, die filtriert, jedoch nicht erhitzt wurde. Daher gilt Vorzugsmilch als leicht verderbliches Produkt und trägt anstelle des Mindesthaltbarkeitsdatums ein Verbrauchsdatum. Das Verbrauchsdatum beträgt hier maximal vier Tage ab dem Zeitpunkt der Gewinnung.

Geöffnete Milchpackungen sollten Sie innerhalb weniger Tage verbrauchen. Geschlossene Milchpackungen sind je nach Milchsorte mehrere Tage genießbar, wie etwa traditionell hergestellte Frischmilch. Auch Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums  sind ESL-Milch "länger frisch" und H-Milch genießbar.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?