Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Vegetarische Aufstriche: Das ist wichtig bei Lagerung und Haltbarkeit

Stand:
Veggie-Brotaufstriche sind eine vielfältige Lebensmittel-Gruppe. Je nach Zusammensetzung und Zubereitung sind sie unterschiedlich lange haltbar. Wie Sie die Produkte richtig lagern und woran Sie erkennen, wann Sie ein Produkt nicht mehr essen können, erfahren Sie hier.
Brotstücke mit vegetarischen Aufstrichen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Geöffnete Aufstriche sollten Sie im Kühlschrank lagern und zeitnah verzehren.
  • Frische Aufstriche aus dem Kühlregal müssen gekühlt gelagert werden.
  • Nutzen Sie immer ein sauberes Messer, um die Aufstricht zu entnehmen.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich den Verderb?

Wenn ein Aufstrich schimmelt, sollte er komplett entsorgt werden. Es reicht nicht aus, den Schimmel nur abzuschöpfen.

Auch ein veränderter Geruch oder Geschmack kann ein Zeichen für Verderb sein. Der Aufstrich riecht oder schmeckt dann zum Beispiel gärig, sauer oder ranzig.

Darauf sollten Sie achten:

Die Vielfalt an Zutaten und Herstellungsmethoden ist groß, insofern können die Haltbarkeiten und Lagerbedingungen variieren. Für alle Aufstriche gilt: Verwenden Sie immer ein sauberes Messer, sodass keine anderen Lebensmittel, Krümel oder Verschmutzungen ins Produkt gelangen.

Welche Lagerbedingungen gelten für vegetarische Aufstriche?

Produkte, die ungekühlt im Handel stehen, können ungekühlt gelagert werden, solange Sie sie nicht geöffnet haben. Produkte aus dem Kühlregal müssen auch zuhause im Kühlschrank gelagert werden. Für alle Aufstriche gilt: Sobald Sie geöffnet wurden, gehören sie in den Kühlschrank und sollten schnell verbraucht werden.

Wie lange bleiben vegetarische Aufstriche haltbar?

Da pflanzliche Aufstriche eine vergleichsweise neue und vielfältige Produktgruppe sind, können noch keine abgesicherten, allgemeingültigen Aussagen zur Haltbarkeit nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum getroffen werden. Die Zusammensetzungen sind dafür zu unterschiedlich. So gibt es Produkte, die eher sauer sind, die viel Salz enthalten oder auch durch Öl konserviert werden. Bei zu langer Lagerung kann aber auch das enthaltene Wasser verdunsten, das Produkt wird dann trocken und hart. Es ist damit aber nicht automatisch verdorben.

Vegetarische Aufstriche können Sie auch in kleinere Portionen aufteilen und in geeigneten Gefäßen einfrieren.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?