Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Das ist doch noch gut: So lässt sich Lebensmittelverschwendung stoppen

Stand:
Tonnenweise landen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll – von der Produktion über den Transport bis zu Hause. Der 2. Mai macht als Tag der Lebensmittelverschwendung auf das Problem aufmerksam. Wir geben Tipps, wie Sie Lebensmittelabfälle reduzieren können.
Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung, weil statistisch gesehen alle bis dahin weltweit produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Etwa ein Drittel aller Lebensmittel, die produziert werden landen im Müll.
  • Sowohl die strengen Qualitätsanforderungen des Handels als auch unsere „Wegwerfgewohnheiten“ zu Hause tragen zur Lebensmittelverschwendung bei.
  • Einkaufen, lagern und kochen: Wir geben Tipps dazu, wie Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden können.

 

Off

In Deutschland werden jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Auch in anderen Ländern sieht die Situation nicht besser aus. Viele dieser Abfälle entstehen während der Produktion, des Transports der Lebensmittel oder in der Außer-Haus-Verpflegung. Und über die Hälfte fällt in privaten Haushalten an. Im Jahr 2016 rief der World Wide Fund Fund for Nature (WWF) deshalb erstmals den 2. Mai als „Tag der Lebensmittelverschwendung“ aus.

Warum ist der 2. Mai der Tag der Lebens­mittel­ver­schwendung?

Der WWF hat den 2. Mai als Tag der Lebensmittelverschwendung gewählt, weil statistisch gesehen alle Lebensmittel, die bis zu diesem Datum produziert werden, im Müll landen. Das ist gut ein Drittel der weltweiten Jahresproduktion.

Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung

Ob während der Produktion vom Band gefallen oder wegen eines Schönheitsfehlers aussortiert: Es gibt viele Gründe warum Lebensmittel schon während der Produktion weggeworfen werden. Dabei wären viele der Produkte noch essbar. Auch in Privathaushalten werden Nahrungsmittel schnell entsorgt – beispielsweise wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Auf unsere Umwelt hat das teils große Auswirkungen.

 

Welche Lebensmittel werden in Deutschland am häufigsten weggeworfen?

Die Liste weggeworfener Lebensmittel ist lang:

  1. Obst und Gemüse
  2. Brot und Backwaren
  3. Getränke
  4. Milchprodukte
  5. bereits zubereitete Lebensmittel

Eigentlich landet praktisch alles im Müll. Zum Tag der Lebensmittelverschwendung möchten die Verbraucherzentralen daher Tipps geben, wie Sie unnötige Abfälle vermeiden können.

Was können Sie gegen Lebensmittelverschwendung tun?

Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Effektive Schritte auf diesem Weg:

Das schont nicht nur Ressourcen und Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Ausführliche Infos und ganz praktische Tipps geben wir hier:

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.