Kostenloses Online-Seminar "Insekten essen?! Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel“ am 27. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Dinitrophenol (DNP): Verbraucherzentralen warnen vor dem Kauf

Stand:
Die Chemikalie Dinitrophenol (DNP) wird europaweit in Onlineshops illegal in als Fatburnern / Schlankheitsmittel vor allem für Bodybuilder angeboten. Sie reichert sich im Körper an und wird dadurch lebensgefährlich.

Das Wichtigste in Kürze:

  • 2,4-DNP ist eine hochgiftige Chemikalie, die die Wärmeproduktion des Körpers steigert. Achtung, kann der Gesundheit schaden
  • Das kann auch in vielen kleinen Mengen eingenommen zum Tod durch Überhitzen führen.
  • DNP ist nicht als Arzneimittel zugelassen und darf auch nicht als Diät- oder Nahrungsergänzungsmittel oder als Zutat in diesen verkauft werden.
  • DNP steht seit 2024 auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur.
On

Was steckt hinter der Werbung?

Dinitrophenol (DNP) wird immer noch – verbotenerweise – in meist ausländischen Onlineshops als Fatburner / Schlankheitsmittel vor allem für Bodybuilder angeboten. Die Meldungen des europäischen Schnellwarnsystems RASFF kommen vor allem aus Großbritannien und Zypern. Bei 2,4-DNP handelt es sich um eine hochgiftige Chemikalie, die ursprünglich als Sprengstoff verwendet wurde. Sie steigert die Wärmeproduktion des Körpers (Thermogenese), was bei gleichbleibender Energiezufuhr zu einem vermehrten Fettabbau führt.

Dinitrophenol (DNP) steht seit 1. Januar 2024 auf der Dopingliste (Verbotsliste) der Welt-Anti-Doping-Agentur.

Die anbietenden Onlineshops sitzen in der Regel im Ausland, auch wenn sie sich den Anschein geben, ihren Firmensitz in Deutschland zu haben. Die Seiten bzw. zugehörige Blogs sind in (schlecht übersetztem) Deutsch abgefasst. Die Seiten weisen oft kein Impressum auf bzw. haben keinen Firmensitz in der EU. Die Gefahren werden meist klein geredet, teilweise werden die Firmenlogos bekannter Pharmafirmen abgebildet. Einige empfehlen Bitcoins als Zahlungsmittel. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Produktanbieter, die den Begriff "DNP" oder auch "Dinitrophenol" nur als Lockwort für die Suchmaschinen nutzen, ohne aber tatsächlich DNP zu verwenden. Legal findet DNP Verwendung in Holzschutzmitteln und Pestiziden.

Was bewirkt DNP und wie gefährlich ist es?

DNP entkoppelt die oxidative Phosphorylierung der Atmungskette, wirkt also auf das energieliefernde System. Um genügend ATP zu bilden, steigert die Zelle den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, was zur Gewichtsreduktion führt. Gleichzeitig wird aber auch die Wärmeproduktion massiv gesteigert, es kommt zur Hyperthermie. Der Mangel an ATP und der erhöhte Stoffwechsel führt zu Multiorganversagen und plötzlichem Herztod. Das lässt sich dann auch durch ärztliches Eingreifen nicht mehr stoppen. Besonders problematisch: Der Stoff reichert sich im Körper an, so dass auch viele kleine Mengen zu einem tödlichen Ergebnis führen können. In den letzten Jahren gab es mehrere Todesfälle nach dem Konsum von DNP, Großbritannien spricht von einer signifikanten Anzahl. Die tödliche Einmaldosis liegt bei 1-3 Gramm. Durch die Anreicherung können aber auch auch geringere Dosen, über mehrere Tage genommen, tödlich sein.

Symptome für eine Vergiftung mit DNP sind Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche, Schwindel. Hautrötungen, Atemnot, Blutdruckabfall und Herzrhythmusstörungen. Haut, Augen und Schweiß können sich gelb färben.

Wer DNP konsumiert hat oder den Verdacht hat, dass es in einem verwendeten Nahrungsergänzungsmittel bzw. Fatburner undeklariert enthalten war, sollte die Verwendung sicherheitshalber sofort stoppen und unverzüglich ärztlichen Rat suchen oder sich bei einer Giftnotrufzentrale melden.

Im Verdachtsfall sollten Sie das Produkt an die örtliche Lebensmittelüberwachungsbehörde (bei der Stadtverwaltung erfragen) übergeben.

Wie ist die Rechtslage?

2,4-DNP ist nicht als Arzneimittel zugelassen und darf auch nicht als Diät- oder Nahrungsergänzungsmittel oder als Zutat in diesen verkauft werden. Der Verkauf ist eine Straftat. Die Verwendung im Wettkampfsport gilt als (verbotenes) Doping.

In Großbritannien haben die zuständigen Behörden DNP seit dem 1. Oktober 2023 als Gift (poison) eingestuft. Der Verkauf ist eine Straftat, die mit Gefängnis bestraft werden kann.

Was tun die Behörden?

Seit 2019 gingen im europäischen Schnellwarnsystem RASFF knapp 80 Meldungen ein. Über dieses System informieren sich die Lebensmittelüberwachungsbehörden europaweit gegenseitig und sorgen dafür, dass gefährliche Produkte vom Markt genommen werden.

Im ersten Halbjahr 2019 haben im Rahmen der Operation OPSON VIII, koordiniert von Europol und INTERPOL, zahlreiche europäische Staaten unter Führung von Großbritannien Angebote von Fatburner-Produkten verfolgt, die den Inhaltsstoff 2,4-Dinitrophenol enthielten. Für 2020 meldete das RASFF erneut 28 Fälle von Angeboten vor allem aus Großbritannien. In 2021 kamen Produkte aus der Türkei und Tschechien. Seitdem gibt es keine Meldungen mehr im Schnellwarnsystem, sprich die Produkte tauchen praktisch nicht mehr im stationären Handel auf, wohl aber eben in Online-Shops meist außerhalb der EU.

 

Zum Weiterlesen:

Erschreckende Bilanz bei EU-weiter Kontrolle des Online-Handels

 

Quellen:


Bundesinstitut für Risikobewertung (2015): Nahrungsergänzungsmittel, die Dinitrophenol (DNP) enthalten, können zu schweren Vergiftungen bis hin zu Todesfällen führen. Mitteilung Nr. 046/2015 vom 26.11.2015 (abgerufen am 21.02.2024)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Schlankheitsmittel versprechen viel - helfen aber nur wenig. Illegal enthaltene Substanzen führten schon zu Todesfällen. Stand: 03.01.2017 (abgerufen am 21.02.2024)

Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin (2022): 2,4-Dinitrophenol (DNP). Stand: 09.02.2022 (abgerufen am 21.02.2024)

Food Standards Agency (2023): The dangers of DNP and the National Food Crime Unit's role in reducing the health risk to the public. Stand: 01.10.2023 (abgerufen am 21.02.2024)

Europäisches Schnellwarnsystem RASFF: Meldungen zu DNP (abgerufen 17.12.2020, 17.12.2021, 19.12.2022, 21.02.2024)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2019): OPSON VIII. Stand: 21.06.2019 (abgerufen am 21.02.2024)

ECHA-Dossier 2,4 Dinitrophenol (abgerufen am 21.02.2024)

Petroczi A et al. (2015): Russian Roulette with unlicensed fat-burner drug 2,4-dinitrophenol (DNP): evidence from a multidisciplinary study of the internet, bodybuilding supplements and DNP users. Subst Abuse: Treat Prev Policy 10: 39

NADA (2023): Verbotsliste 2024 – WADA Prohibited List 2024. Zusammenfassung der Änderungen zum 01.01.2024 (abgerufen am 21.02.2024)

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Schmuckbild

Das ändert sich 2025 bei Strom, Gas und Co.

Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer. Doch das ist nicht die einzige Änderung im Bereich Energie. Worauf Verbraucher:innen sich 2025 noch einstellen müssen, erklärt die Energieberatung der Verbraucherzentrale.
Messebesucher

Vorsicht bei Messe-Käufen

Mit dem Frühsommer beginnt die jährliche Messesaison mit zahlreichen Ausstellungen für allerlei Lebenslagen und Interessen. Doch nicht alle Aussteller sind transparent und fair wenn es um den Verkauf von Waren geht.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Schmuckbild

Stromanbieterwechsel leicht gemacht

Sind Sie es leid, immer zu viel für Ihren Strom zu bezahlen? Haben Sie das Gefühl, es gibt bessere Optionen, aber wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge – unsere Expertinnen Sylvia Scheibenberger und Denise Bohnenberger erklären Ihnen, wie es geht!