Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

App-Test »klimo«: Klimafreundlich unterwegs in Kassel

Stand:
Die Idee hinter "klimo" ist so alt wie Nachhaltigkeits-Apps selbst: Lebe dein Leben bewusster, bestehe Herausforderungen im Alltag und trage so zum Klimaschutz bei. So weit, so bekannt. Doch wie gelingt es der App, dieses Angebot regional zu verorten und zu etwas Besonderem zu machen?
Schriftzug "klimo" als Logo der gleichnamigen App

Die so naheliegend wie ungewöhnlich benannte App klimo entstand im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt LESS is more. Der Anspruch: Nachhaltiges Denken und Handeln regional unterstützen und die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse bei Klimaschutz-Aktionen in anderen Kommunen anwenden. Akademische Einrichtungen und Thinktanks unterstützten die Entwicklung der App. Welche Früchte das im Dezember 2023 beendete Projekt trägt, lässt sich aktuell noch nicht beurteilen. klimo jedenfalls ist weiterhin im Apple App Store und bei Google Play erhältlich und wartet darauf, zugunsten von mehr Nachhaltigkeit im Alltag zum Einsatz zu kommen. Dafür muss man nicht einmal am Stammsitz der App, nämlich in Kassel, leben. Zum Mehrwert in Sachen Spaß und (freundschaftlicher) Wettbewerb trägt die Zugehörigkeit zu einem der Teams aus der nordhessischen Großstadt aber entscheidend bei.

Off

Name: klimo - Regionaler Klimaschutz
Anbieter:  House of Energy e.V. (www.klimo.app)
Kategorie: Nachhaltiger Alltag
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Vorbildlicher Datenschutz

Die Nutzung von klimo erfolgt mit größtmöglicher Datensparsamkeit. Die Registrierung ist freiwillig und wird nur benötigt, falls man sich auf mehreren mobilen Geräten mit dem gleichen Account anmelden möchte. Anschließend folgt die Frage, ob man den gemeinnützigen Anbietern der App erlaubt, anonymisierte Nutzerdaten für wissenschaftliche Studien rund um Klimaschutz und Verhaltensänderungen auszuwerten. Dies betrifft beispielsweise in der App gemachte Angaben zum individuellen CO2-Fußabdruck. Die Anbieter verpflichten sich in ihren Datenschutzbestimmungen zur ausschließlichen Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen technischen Dienstleistern und schließen die Weitergabe von Daten an Dritte zu werblichen Zwecken aus.

Wem das nicht datensparsam genug ist, sei hiermit informiert, dass klimo keine Datenfreigaben benötigt, beispielsweise für die GPS-Ortung oder den Zugriff auf Kamera oder Mediathek. Nach der Erlaubnis zur Zusendung von Pushnachrichten wird nur einmal beim ersten Start der App gefragt. Die Zustimmung zum Teilen von Nutzungsdaten kann im Menüpunkt "Einstellungen" mit einem Fingertipp widerrufen werden. Auch die Löschung des eigenen Accounts ist hier möglich. 

Ein bewährter Mix

Inhaltlich orientiert sich klimo an vergleichbaren Angeboten wie Earnest, 2Zero oder Klima-Taler, die Kommunen und Teams mit Challenges zum nachhaltigen und damit klimafreundlichen Lebenswandel motivieren möchten. Präsentation und Handhabung der App entsprechen modernen technischen Standards. Grundlage für die Verbesserung der eigenen Emissionsbilanz ist die Angabe eigener Verbrauchsdaten in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum. Diese können noch durch Detailangaben ergänzt werden, beispielsweise zu Haustieren oder Urlaubsvorlieben. klimo ermöglicht damit den direkten Vergleich mit dem CO2-Fußabdruck der Kasseler App-Community und einem gesamtdeutschen Wert.

Die eigene Bilanz kann nun durch Dutzende Challenges in verschiedenen Bereichen verbessert werden. klimo ordnet jeder Herausforderung einen Punktewert und einen Klima-Mehrwert (i.e. gesparte Menge CO2) zu. Diese werden im Falle bestandener Challenges auf das eigene Konto und das der Stadt oder des Teams eingezahlt, dem man angehört. Zu jeder Maßnahme gibt es einen kurzen Wissenstext, der die dazugehörigen Hintergründe verständlich erläutert. Wer erfahren möchte, welchen Klimaschaden beispielsweise drei Fahrräder als Dachgepäck auf dem Auto bei Tempo 100 verursachen, ist hier richtig. Die erhaltenen Belohnungen für absolvierte Maßnahmen werden außerdem graphisch in Form von Bäumen und Pflanzen in einer Kasseler Stadtansicht angezeigt.

 

Screenshots verschiedener Funktionen der App "klimo" für mehr Klimaschutz in Kassel
"klimo" erfindet das Rad nicht neu, bietet aber viele hilfreiche und aufgeräumt präsentierte Funktionen für mehr Klimaschutz im Kasseler Alltag. (Quelle: Screenshots)

 

Gibt's was Neues?

klimo erläutert die bisher genannten Funktionen sowie seinen News-Bereich und die Team-Challenges auch in einer kurzen Galerie unter dem Menüpunkt "Tutorial ansehen". Digitalaffine Nutzer:innen werden sich aber auch ohne diese Einführung schnell zurechtfinden. Oder aber: Gar nichts finden. Denn der App-Bereich für "News & Informationen" und "Ratgeber" war zum Zeitpunkt unseres Tests im Juli 2024 leider verwaist. Auch gab es keine aktuellen Crowdfunding-Aktionen zu entdecken, da diese mutmaßlich mit dem Ende der Förderperiode des Projekts, in dem klimo entwickelt wurde, eingestellt wurden.

Auch im Bereich der Community ist der Aktualitätenwert für App-Nutzer:innen, die klimo ohne individuellen Team-Code nutzen, eher gering. Hier kann man zunächst zwischen Kassel und Deutschland wählen und sich innerhalb einer der beiden Communitys für ein bestehendes Team entscheiden oder ein eigenes gründen. Lebt man in Kassel, kann hier noch der Stadtteil ausgewählt werden, in dessen Bilanz die eigenen klimafreundlichen Handlungen einfließen. Lokalpatriotische Verbraucher:innen dürften sich vermutlich am meisten darüber freuen, wenn ihr Stadtteil auf den vorderen Rängen des "Leaderboards" erscheint. Wie aktiv die Community die App aktuell noch nutzt, darüber gibt klimo keine Auskunft. 

Fazit

Mit seiner verbraucherfreundlichen Datenpolitik und intuitiv verständlicher Handhabung ist klimo ein attraktives Angebot, insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger Kassels. Aber auch Menschen an allen anderen Orten Deutschlands können sich hier spielerisch rund um das Thema Klimaschutz weiterbilden. Das Fehlen aktueller Inhalte wie News und Aktionen ist zwar bedauerlich, schmälert die Motivation zur Nutzung der App aber kaum. 

Handhabung5 Sterne
Spaß4 Sterne
Mehrwert3 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit5 Sterne
Gesamtwertung4 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an lohmeier[at]vz-bln.de. Danke für Ihr Interesse! (Patrick Lohmeier)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Vereistes Gefrierfach

Frühjahrsputz mit Mehrwert: So senken Sie Ihre Strom- und Heizkosten

Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Zeit des klassischen Frühjahrsputzes – der Frühling ist auch die perfekte Gelegenheit, um den Energieverbrauch im Haushalt zu senken. Wer Geräte richtig reinigt und wartet, spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verrät, wie sich mit ein paar einfachen Maßnahmen bares Geld sparen lässt.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.